Titel: | Patientenberichteter Therapieerfolg in Registern und Studien zur Peripher Arteriellen Verschlusskrankheit – ein Delphi-Konsens über Ergebnisqualitätsindikatoren | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Arndt, Helene | Schlagwörter: | Versorgungsforschung; Ergebnisqualität; Patienten-berichteter Therapieerfolg; Ergebnisqualitätsindikatoren; Intermittent Claudication | GND-Schlagwörter: | LebensqualitätGND Periphere arterielle VerschlusskrankheitGND Intermittierendes HinkenGND ArterioskleroseGND TherapieerfolgGND |
Erscheinungsdatum: | 2022 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-03-20 | Zusammenfassung: | Ziel: Ziel dieser Studie war es, einen Kernsatz von Qualitätsindikatoren (QIs) aus patientenberichteten Outcomes (PRO) für die Behandlung von Patienten mit Claudicatio intermittens (IC) zu erstellen, welche eine breite internationale Implementierung in verschiedenen Gefäßregistern sowie in Studien ermöglichen. Methodik: Es wurde ein modifiziertes, zweistufiges Delphi-Verfahren angewandt, um ein Konsens zu patientenberichteten Outcome QIs unter einem Expertengremium zu generieren, welches sich aus internationalen Gefäßspezialisten, Patientenvertretern und Registermitgliedern des VASCUNET, des International Consortium of Vascular Registries und des Medical Device Epidemiology Network zusammensetzte. Potenzielle QIs wurden durch eine umfangreiche Literaturrecherche identifiziert oder zusätzlich vom Gremium vorgeschlagen und anschließend von den Experten in einer Vorprüfung validiert und in zwei Delphi-Runden evaluiert. Ein Konsens wurde erreicht, wenn ≥ 80% der Teilnehmer der Meinung waren, dass ein QI klinisch relevant oder praktikabel ist. Ergebnisse: Die Teilnahme an der ersten und zweiten Delphi-Runde betrug 66% (31 von 47 eingeladenen Teilnehmern) bzw. 90% (54 von 60). Anfänglich wurden 145 QI aus Patientenberichte in einem Index dokumentiert. Nach den beiden Delphi-Runden erreichten 18 Qualitätsindikatoren einen Konsens hinsichtlich klinischer Relevanz oder Praktikabilität. Der VascuQoL-Fragebogen (VascuQoL-6) beinhaltet sechs Items und ist derzeit das am häufigsten verwendete Instrument zur Messung des Patientenoutcomes (PROM) in Gefäßregistern. Fünf dieser sechs Items stimmen den in der Delphi-Studie ermittelten Indikatoren mit hoher Bewertung (>90%) überein. Das Gremium empfiehlt die Verwendung des VascuQoL-6 als bevorzugten PROM für die Datenerhebung in internationalen Registern sowie eine optionale Erweiterung um 12 zusätzliche patientenbezogene QI, die ebenfalls in dieser Studie Konsens erreichten. Fazit: Die auf dem Delphi-Konsensverfahren basierende Empfehlung stärkt die internationale Harmonisierung der Registerdatenerfassung in Bezug auf die PRO Qualität. Eine kontinuierliche und standardisierte Qualitätssicherung ermöglicht, dass die Registerdaten für künftige Qualitäts-Benchmarking-Studien verwendet werden können und sich letztlich positiv auf die Versorgung von Patienten mit IC auswirken. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10218 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-108675 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Behrendt, Christian-Alexander |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Arndt_Helene_20220810_sub.pdf | Dissertationsschrift_Publikationspromotion | 730a4cffd476a3b01aa9a4211f4eaf95 | 2.68 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
171
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
203
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge