
Titel: | Elterlicher Umgang mit Diffus Intrinsischem Ponsgliom des Kindesalters | Sonstige Titel: | Coping with Diffuse Intrinsic Pontine Glioma in Children – Findings from an Interview Study on Bereaved Parents | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Radlanski, Kalinka | Schlagwörter: | Verwaiste Eltern; End-of-life care; Diffus intrinsisches Ponsgliom | GND-Schlagwörter: | PalliativmedizinGND TrauerarbeitGND KommunikationGND TodGND KinderonkologieGND |
Erscheinungsdatum: | 2022 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-04-04 | Zusammenfassung: | Hintergrund Das Diffus Intrinsische Ponsgliom (DIPG) zählt zu den Diffusen Mittelliniengliomen (DMG) und ist das häufigste maligne Gliom des Kindesalters mit einer mittleren Überlebensrate von nur elf Monaten. Diese retrospektive Interviewstudie ermittelt spezifische psychische Bewältigungsstrategien und Bedürfnisse der betroffenen Eltern. Methode Im Jahr 2016 wurden 13 Interviews mit Eltern von sieben im Alter von fünf bis 16 Jahren an DIPG verstorbenen Kindern geführt. Es wurde ein problemzentriertes Leitfadeninterview und anschließend eine inhaltlich und evaluierend strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Ergebnisse Die wichtigste induktive Kategorie war die Kommunikation zwischen Eltern und Kind über dessen bevorstehendes Versterben. Darüber hinaus bestätigten die Eltern insgesamt Zufriedenheit bezüglich des Palliativdiensts. Fehlende psychosoziale Unterstützung wurde durch ein Hinzuziehen des Palliativdiensts erfolgreich kompensiert. Schlussfolgerung Retrospektive Elterninterviews in diesem Kontext sind durchführbar. Der frühzeitige Einsatz des Palliativteams entlastet die Eltern. Die Konzepte für eine offene Kommunikation in den betroffenen Familien und zwischen Behandlungszentrum und Familien benötigen eine fortwährende Anpassung und Weiterentwicklung. Der Palliativdienst nimmt auch eine Schlüsselposition in der Kommunikation mit Frühphasenstudien und molekularen Begleitstudien ein. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10236 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-108877 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kordes, Uwe |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | a77a53c30f59440e5d114de262eab895 | 766.26 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
538
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
169
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge