Titel: Political Communication and Voter Choice - Description and Analyses in Times of Social Media
Sprache: Englisch
Autor*in: Sturm, Silke
Erscheinungsdatum: 2023-02
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-06-02
Zusammenfassung: 
The dissertation contributes to the politico-economic research specifically focusing on the understanding of political competition. It comprises 9 chapters including introduction and conclusion. Of these chapters, Chapter 5.2 "Implicit Motives" is published. An opening chapter summarizes the extensive and interdisciplinary literature on relevant actors and interaction relationships. Another chapter describes the applied text mining methodology. The chapter includes the strengths and weaknesses of the approach.

Chapter 4 applies text mining to Facebook political communication of parties represented in the Bundestag after 2017. Between 30 and 40 topics per party are generated via the unsupervised clustering method and assigned using a codebook. The results are in line with theories on the behavior of political parties known from the literature. Differences between political camps, mainstream and niche parties, and incumbents and opposition can be demonstrated. The discourse shows clearly the positioning in the left-right continuum.

In addition to the textual representation, the unconscious content of the messages can be presented in Chapter 5. Two different methodologies are used. A sentiment score based on a dictionary approach is generated in an unsupervised procedure. Deep psychological motives were extracted via a supervised procedure. The motives of the parties were successfully analyzed and processed for the distinction of internal and political communication.

The results of chapters 4 and 5 are analyzed in chapter 6 with additional voter survey data with socio-economic variables in terms of their effects on electoral choice. The evaluation is conducted within the framework of a case study for the 2014-2017 legislative period of the Federal Republic of Germany. The methodology is based on the approach of Dewenter, Linder, and Thomas, 2019, instead of the media portrayal of politicians, the communication of the parties via social media is added as an explanatory variable. Despite some specific features, such as the emergence of a new party as well as the re-entry of another party, promising results could be generated for the case study.

A concluding chapter 7 provides a critical appraisal of the selected approaches regarding topic modeling, sentiment analysis and the empirical evaluation. The evaluation method is contrasted with an alternative approach, an agent-based model. In the thought experiment, the merits of the agent-based model are highlighted with regard to voters’ decision-making processes based on political communication.

Die Dissertation trägt zur polit-ökonomischen Forschung konkret zum Verständnis des politischenWettbewerbs bei. Sie umfasst inklusive Einleitung und Fazit 9 Kapitel. Von diesen Kapiteln ist eines veröffentlicht. In einem einleitenden Kapitel wird die umfassende und interdisziplinäre Literatur zu den relevanten Akteuren und Interaktionsbeziehungen zusammengefasst. Ein weiteres Kapitel erläutert die verwendete Text Mining Methodik. Die Stärken und Schwächen des Ansatzes werden analysiert.

Das 4. Kapitel wendet das Text Mining auf die politische Kommunikation der nach 2017 im Bundestag vertretenen Parteien auf Facebook an. Über das unüberwachte Clusterverfahren können zwischen 30 und 40 Themen pro Partei generiert und mit Hilfe eines Codebooks zugeordnet werden. Die Ergebnisse entsprechen den aus der Literatur bekannten Theorien zum Verhalten politischer Parteien. Es können Unterschiede zwischen den politischen Lagern, Mainstream und Nischenparteien sowie Amtsinhabern und Opposition nachgewiesen werden. Der Diskurs zeigt die Positionierung im links-rechts-Kontinuum gut auf.

Neben der textlichen Darstellung kann in Kapitel 5 der unbewusste Inhalt der Nachrichten dargestellt werden. Es werden zwei verschiedene Methodiken verwandt, ein Sentiment Score basierend auf einem Wörterbuchansatz wird in einem unüberwachten Verfahren generiert. Tiefenpsychologische Motive konnten über ein überwachtes Verfahren extrahiert werden. Die Motive der Parteien konnten für die Unterscheidung interner und politischer Kommunikation erfolgreich analysiert und aufbereitet werden.

Die Ergebnisse der Kapitel 4 und 5 werden in Kapitel 6 unter der Hinzunahme von Wählerumfragedaten mit sozio-ökonomischen Variablen auf ihre Effekte bezüglich der Wahlentscheidung hin untersucht. Die Auswertung erfolgt im Rahmen einer Fallstudie für die Legislaturperiode 2014-2017 der Bundesrepublik Deutschland. Die Methodik orientiert sich an dem Ansatz von Dewenter, Linder, and Thomas, 2019, statt der medialen Darstellung von Politikern wird die Kommunikation der Parteien über soziale Medien als erklärende Variable hinzugezogen. Trotz einiger Besonderheiten, wie dem Aufkommen einer neuen Partei sowie dem Wiedereinzug einer weiteren Partei konnten für die Fallstudie vielversprechende Ergebnisse generiert werden.

Ein abschließendes Kapitel 7 beinhaltet die kritische Würdigung der gewählten Ansätze zum Topic Modeling, zur Sentiment Analyse sowie der empirischen Auswertung. Die Auswertungsmethode wird mit einem alternativen Ansatz, einem Agent-Based-Model, kontrastiert. Im Gedankenexperiment werden die Vorzüge des Agent-Based-Models bezüglich der Entscheidungsprozesse der Wähler auf Grund politischer Kommunikation herausgestellt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10281
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-109530
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Straubhaar, Thomas
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf03f82e604a608d4db4963ee65af4ef641.34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

617
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.05.2024

Download(s)

370
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 20.05.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe