Titel: Klinische Implikationen und Anwendung von Placebo-Effekten: Potential für das postoperative Schmerzmanagement
Sonstige Titel: Clinical Implications and Application of Placebo Effects: Potential for Postoperative Pain Management
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Stuhlreyer, Julia Paula
Schlagwörter: Analgetischer Placeboeffekt; Perioperative Schmerztherapie; e-Health; Behandlungserwartungen; Schmerzpsychologie; Placebo
GND-Schlagwörter: PlaceboGND
SchmerztherapieGND
Perioperative PhaseGND
E-HealthGND
PsychologieGND
Nichtmedikamentöse TherapieGND
Erscheinungsdatum: 2022
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-07-06
Zusammenfassung: 
Starke postoperative Schmerzen haben einen Einfluss auf die Lebensqualität und sind ein Risikofaktor für anhaltende persistierende Schmerzen. Dennoch ist das bisherige postoperative Schmerzmanagement unzureichend und sollte optimiert werden. Für die Optimierung des postoperativen Schmerzmanagements gewinnt die Einbeziehung der psychologischen Aspekte vermehrt an Bedeutung. Relevante Möglichkeiten für innovative Behandlungsmethoden, um kognitiv-psychologisch Prozesse zu beeinflussen, bietet das Modell des analgetischen Placebo-Effektes, in dem die Behandlungserwartungen eine zentrale Rolle spielen. Für die Untersuchung der klinischen Anwendung von analgetischen Placebo-Effekten sind klinische Studien notwendig, die innovative Behandlungsmethoden im perioperativen Setting durchführen und wissenschaftlich überprüfen. Gegenwärtig gibt es nur wenige klinische Studien, die sich mit dem Einfluss von Behandlungserwartungen auf postoperative Schmerzen befassen und eine Verstärkung positiver Effekte pharmakologischer postoperativer Schmerzbehandlung anstreben. Zudem werden bisher noch keine digitalen Applikationen für Patient:innen im perioperativen Setting angewendet. Gleichzeitig fehlen aussagekräftige und verlässliche psychometrische Messinstrumente, um die postoperative Erholung im perioperativen Setting zu erheben. Die vorliegende Dissertation befasst sich aus diesen Gründen mit dem Thema, wie psychologische Komponenten der Schmerzverarbeitung in das postoperative Schmerzmanagement einbezogen werden können. Im Speziellen geht es um die Frage, wie Ergebnisse aus der Placeboforschung klinisch relevant genutzt werden können, um das perioperative Schmerzmanagement zu optimieren. Die Forschungsfrage wird mittels fünf Artikeln beantwortet. Artikel 1 und 2 sind Literaturreviews und bestätigen, dass die psychologischen Faktoren und Behandlungserwartungen im perioperativen Schmerzmanagement sehr relevant sind und diese in der klinischen Praxis und Forschung mit einbezogen werden sollten. In den Artikeln 3-5 werden Patient:innen, die eine Knie-TEP erhalten, als Stichprobe mit eingeschlossen. Im Artikel 3 konnte nachgewiesen werden, dass postoperative Schmerzen durch die präoperative Stimmung und die Behandlungserwartungen beeinflusst werden. Zur Anwendung und Implementierung von Placebo-Effekten wurde in Artikel 4 eine digitale Gesundheits- Applikation entwickelt, mit der die Erwartungen in das perioperative Setting mit einbezogen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedürfnisse nach direktem Kontakt nicht durch digitale Anwendungen ausgetauscht werden sollten, sondern dass eine Kombination aus persönlichem Kontakt und digitaler Applikation zu einem maximierten Effekt führt und somit die postoperativen Schmerzen und der Opioidverbrauch verringert und die Behandlungszufriedenheit gesteigert wurde. In Artikel 5 wird ein valides Tool vorgestellt, mit dem die postoperative Erholung umfassend erhoben wurde. In dieser Dissertation wurde belegt und dargestellt, dass die klinische Implikation und Anwendung von analgetischen Placebo-Effekten ein bedeutendes Potential für das postoperative Schmerzmanagement sind.

Severe postoperative pain has an impact on quality of life and is a risk factor for chronic pain. Nevertheless, postoperative pain management is still insufficient and should be optimized. In order to do this, it is becoming increasingly important to consider the psychological aspects of pain management. Relevant possibilities for innovative treatment methods to influence cognitive-psychological processes are offered by the placebo analgesia model, in which treatment expectations play a central role. To investigate the clinical application of analgesic placebo effects, clinical studies that scientifically test innovative treatment methods in the perioperative setting are needed. It should also be scientifically verified whether and how these treatment methods can be implemented in the clinical context. Currently, there are only a few clinical studies that address the influence of treatment expectations on postoperative pain and aim to enhance positive effects of pharmacological postoperative pain management. In addition, digital applications for patients in the perioperative setting have not yet been applied. At the same time, there is a lack of meaningful and reliable psychometric measurement tools to assess postoperative recovery in the perioperative setting. This dissertation addresses the question of how psychological components of pain processing can be incorporated into postoperative pain management. Specifically, it addresses how results from placebo research can be used in a clinically relevant manner to optimize perioperative pain management. This dissertation addresses the research question with five published articles. Articles 1 and 2 are literature reviews and confirm that psychological factors and treatment expectations are very relevant in perioperative pain management and should be included in clinical practice and research. In articles 3-5, patients receiving a total knee replacement are included as a sample. In article 3, it was demonstrated that postoperative pain is influenced by preoperative mood and treatment expectations. To apply and implement placebo effects, a digital health app was developed in article 4 to include expectations in the perioperative setting. Results show that face-to-face contact should not be replaced by digital applications, but that a combination of face-to-face contact and digital application resulted in a maximized effect, reducing postoperative pain and opioid use and increasing treatment satisfaction. Article 5 presents a valid tool used to comprehensively survey postoperative recovery. Thus, this dissertation has revealed that the clinical application of placebo effects has great potential for postoperative pain management.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10421
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-111367
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Klinger, Regine
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf266a77885b42033c15362a23026311943.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

156
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2024

Download(s)

153
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.07.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe