Titel: Unterschiede beim Auftreten einer Einschränkung der Fazialisfunktion bei Tympanoplastik Typ I oder II-IV
Sprache: Deutsch
Autor*in: López Paiz, Luis Fernando
Schlagwörter: Tympanoplastik Typ I; Tympanoplastik Typ III; Fazialisfunktionseinschränkung; Adipositas; Nikotinabusus
GND-Schlagwörter: TympanoplastikGND
FacialislähmungGND
RisikofaktorGND
CholesteatomGND
OhrenchirurgieGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-08-02
Zusammenfassung: 
Das operative Vorgehen bei einer Tympanoplastik von Typ I und eine Tympanoplastik von Typ II-IV stellt eine unterschiedliche operative Invasivität dar. Der Zusammenhang mit postoperativen Komplikationen wie z.B. eine Fazialisfunktionseinschränkung zwischen einer Tympanoplastik Typ I und Typ II-IV ist bisher in statistischen relevanten Studien ungenügend beschrieben. Nach der retrospektiven Analyse der erhobenen Daten in dieser Studie lassen sich mehrere neue Erkenntnisse zum Verstand der Relation, Unterschiede und einigen Risikofaktoren darstellen, die das Auftreten einer Fazialisfunktionseinschränkung nach durchgeführter Tympanoplastik von Typ I und von Typ II-IV begünstigen.
Eine direkte Relation der perioperativen Antibiose zur Begünstigung oder zur Vermeidung des Auftretens einer Fazialisfunktionseinschränkung konnte in Anhand der Daten nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der Tatsache, dass eine Fazialisparese nach Tympanoplastik durch eine virale Reaktivierung mit konsekutivem Ödem bereits nachgewiesen wurde, sollte eine perioperative antibiotische Therapie ohne positives oder nachgewiesenes Keimspektrum nicht als Standard angenommen werden. Ratsam wären diesbezüglich weiterführende Studien. Empirisch ist bisher in den klinischen Alltag eine Antibiose als prophylaktisch angesehen.
Des Weiteren wird dargestellt, dass obwohl beim gesamten Patientenkollektiv (n= 1225) nach durchgeführter Tympanoplastik das Verhältnis von Typ I zu Typ II-IV bei 1/3 zu 2/3 liegt, zeigt sich ein Missverhältnis unter den Patienten mit einer Fazialisfunktionseinschränkung von 3% bei der Tympanoplastik von Typ I zur 2% bei der Tympanoplastik von Typ II-IV. Das zeigt ein klares erhöhtes generelles Risiko zur Entwicklung einer Fazialisfunktionseinschränkung von ca. 50 % bei einer Tympanoplastik Typ I im Vergleich bei einer Tympanoplastik Typ II-IV.
Nach Erstellung eines Normogramms zur Einschätzung des Risikos für eine Fazialisfunktionseinschränkung auf Basis von einem logistischen Regressionmodell mit den Einflussgrößen Erhöhung vom CRP, Adipositas und Nikotinabusus konnte unter unseren Patienten, die eine Fazialisfunktions-einschränkung entwickelt haben, ein Risiko bei der Tympanoplastik vom Typ I von 3,8% und bei der Tympanoplastik vom Typ II-IV von 4,6 % nachgewiesen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch bei vermeintlichen einfachen Trommelfellverschlüssen bzw. Tympanoplastik vom Typ I bei Patienten mit Risikofaktoren wie z.B. Erhöhung des CRP´s, Adipositas und Nikotinabusus ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Fazialisfunktionseinschränkungen vorhanden ist. Hier sollte auf eine ausreichende Anamnese, Diagnostik und Vorverhandlung beachtet werden. Nach Bestätigung dieser Annahme wäre die Erstellung eines Risikoscores zur besseren Einschätzung sinnvoll. Zielführend ist z.B. eine Erweiterung der Studie mit randomisiertem verblindetem Patientenkollektiv.

The surgical procedure of type I tympanoplasty and type II-IV tympanoplasty represents a different surgical invasiveness. The association with postoperative complications such as facial function impairment between type I and type II-IV tympanoplasty has been insufficiently described in relevant statistical studies to date. After retrospective analysis of the collected data in this study, several new findings can be presented on the understanding of the relation, differences, and some risk factors favoring the occurrence of facial function limitation after performed type I and type II-IV tympanoplasty.

A direct relation of perioperative antibiosis to favoring or preventing the occurrence of facial function impairment could not be demonstrated in the Analysis of the data. Due to the fact that facial paresis after tympanoplasty due to viral reactivation with consecutive edema has already been proven, perioperative antibiotic therapy without positive or proven germ spectrum should not be adopted as standard. Further studies would be advisable in this regard. Empirically, antibiosis has been considered prophylactic in clinical practice so far.

Furthermore it is shown that although in the whole patient collective (n= 1225) after performed tympanoplasty the ratio of type I to type II-IV is 1/3 to 2/3, there is a disproportion among patients with facial function impairment of 3% in type I tympanoplasty to 2% in type II-IV tympanoplasty. This shows a clear increased general risk of developing facial function impairment of approximately 50% with type I tympanoplasty compared with type II-IV tympanoplasty.

After creating a normogram to estimate the risk of facial function impairment based on a logistic regression model with the influencing variables of CRP elevation, obesity, and nicotine abuse, a risk of 3.8% for type I tympanoplasty and 4.6% for type II-IV tympanoplasty was demonstrated among our patients who developed facial function impairment.

In conclusion, even in cases of presumed simple tympanic membrane occlusion or type I tympanoplasty, patients with risk factors such as elevation of CRP, obesity, and nicotine abuse are at increased risk for developing facial function impairment. In this case, attention should be paid to adequate anamnesis, diagnosis and treatment. After confirmation of this assumption, the establishment of a risk score would be useful for better assessment. An extension of the study with a randomized blinded patient collective, for example, would be goal-oriented.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10451
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-111738
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Mauss, Karl Ludwig
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfb5f55e182004ff24c0666fad112c8c6b32.65 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe