Titel: Maritime Terrorism and Piracy: The Development of Maritime Security and its Governance
Sonstige Titel: Maritimer Terrorismus und Piraterie: Die Entwicklung Maritimer Sicherheit und ihre Regulierung
Sprache: Englisch
Autor*in: Schneider, Patricia
Schlagwörter: Maritime Sicherheit; Maritime Security; Governance; Meerespolitik; Ocean Governance; Piracy; Piraterie; Soziale Bewegungen; Social Movements; Maritime Terrorism; Maritimer Terrorismus; Somalia; Somalia; Nigeria; Nigeria; Deutschland; Germany; Indischer Ozean; Indian Ocean; Sicherheit; Security; Terrorismus; Terrorism; Maritime Gewalt; Maritime violence; Private Sicherheitsdienste; Private Military Security Commpanies; United Nations; Vereinte Nationen; Europäische Union; European Union; Ozean; Ocean; Meer; Risiko; Risk; Gerechtigkeit; Justice; Seepiraterie; Seeräuberei; Piratenprozess; Seegerichtshof; Global Terrorsm Database GTD
GND-Schlagwörter: Internationale PolitikGND
SicherheitspolitikGND
MeerGND
FriedensforschungGND
SeeräubereiGND
Soziale BewegungGND
TerrorismusGND
GerechtigkeitGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2022-06-27
Zusammenfassung: 
My sons love to play pirate and Robin Hood, staging uprisings against the authorities. Outside of childhood games, however, piracy is not a romantic adventure but a bloody reality for those affected. No matter the location of the hotspots of maritime violence, Germany has been particularly affected. A large part of world trade is transported by sea, and German imports and exports make a major contribution. Like piracy, maritime terrorism is a form of maritime violence. Although few cases have been empirically validated thus far, the risk of maritime terrorism remains potentially high. Understanding the true potential of the global threat represented by maritime terrorism is important for maritime security governance. This book therefore endeavors to explore both the nature of this threat and the risk of maritime piracy, how it is dealt with, and future ocean governance frameworks.

The literature thus far has been unable to answer key political and scientific questions about maritime violence. This habilitation thesis – a post-doctoral thesis from the field of political science – aims to make a primary contribution to the field and to remedy this by offering a study that is empirical-analytical, theoretical and conceptual in nature and that extends the state of our knowledge (and can also be used politically). Its aim is to take stock of incidents of maritime violence: to analytically penetrate their causes and the nature of the governance measures put in place to prevent them in a way that both presents innovative concepts and makes them more inclusive. The study’s deep analysis and problematization of the empirical data (including new data), its examination of further case studies (including the first application of social movement theory to maritime violence), and its discussion of their implications for ocean governance are intended to complement and move the literature forward, thus advancing the scientific debate.

The ocean connects different political communities in a number of ways. Fishermen set out further and further in the search for satisfactory yields, the energy industry has moved offshore, and visionaries dream of artificial cities at sea. This increase in human activity in ocean spaces poses the question of whether these different activities require coordination and regulation, and what forms these should take. Furthermore, the oceans are a perfect illustration of global interdependence (as biotopes, habitats, but also in terms of ocean routes for the transportation of people and goods, communication, and exploitation). More and more is known about the harmful effects suffered by the marine environment, yet who can effectively be held accountable for marine pollution and for dealing with the effects of climate change? We encounter various crimes at sea (such as illegal fishing and waste dumping, but also piracy, terrorism, drug and people trafficking/human smuggling), with different regimes addressing these phenomena in different ways, often in the face of disputes over maritime boundaries and the use of resources. Nevertheless, the ocean space remains largely ungoverned compared to the situation on land. These different regimes (formal or informal) are characterized by different sets of constraints and power dynamics. How can the effects of globalization, such as pollution, security issues and needed mechanisms of conflict resolution, be addressed by complex global governance without impeding political and economic development?

A comprehensive ocean governance framework – including all relevant stakeholders – should contribute to the effective use of capacities, the conservation of natural resources in the interest of all, and better protection against state and non-state violence. It should contribute to building a world in which fewer and fewer people feel forced to resort to maritime violence in protest or for lack of other opportunities – a world in which piracy and other maritime violence has been banished, to a large extent, to the realm of harmless fairy tales. The book therefore ends with an outline of a model of ocean governance which seeks to unite various issues of concern in a comprehensive approach.

Keywords: Maritime Security, Maritime Terrorism, Maritime Piracy, Ocean Governance, Risk, Social Movements, Social Movement Theory, justice theory, peace theory, risk theory, Piracy Trial, maritime violence, Somalia, Nigeria, Germany, Indian Ocean, blacklisting, terror blacklists, Private Military Security Companies (PMSCs), justice, security, piracy, terrorism, ocean, Terrorism Databases, Global Terrorism Database (GTD), European Union (EU), United Nations (UN).

Meine Söhne lieben es, Piraten und Robin Hood zu spielen und Aufstände gegen die Obrigkeit zu inszenieren. Außerhalb von Kinderspielen ist Piraterie jedoch kein romantisches Abenteuer, sondern blutige Realität für die Betroffenen. Unabhängig davon, wo die Brennpunkte der maritimen Gewalt liegen, ist Deutschland besonders betroffen. Ein großer Teil des Welthandels wird auf dem Seeweg abgewickelt, und die deutschen Importe und Exporte leisten einen wichtigen Beitrag. Wie die Piraterie ist auch der maritime Terrorismus eine Form der maritimen Gewalt. Obwohl bisher nur wenige Fälle empirisch bestätigt wurden, bleibt das Risiko des maritimen Terrorismus potenziell hoch. Das wahre Potenzial der globalen Bedrohung durch den maritimen Terrorismus zu verstehen, ist wichtig für die Gewährleistung der maritimen Sicherheit (Maritime Security Governance). In diesem Buch werden daher sowohl die Art dieser Bedrohung als auch das Risiko der maritimen Piraterie, der Umgang damit und künftige Rahmenbedingungen für die Meerespolitik (Ocean Governance) untersucht.

In der bisherigen Literatur konnten zentrale politische und wissenschaftliche Fragen zur maritimen Gewalt nicht beantwortet werden. Die vorliegende Habilitationsschrift aus der Politikwissenschaft will einen primären Beitrag zum Thema leisten und Abhilfe schaffen, indem sie eine empirisch-analytische, theoretische und konzeptionelle Studie vorlegt, die den Wissensstand erweitert (und auch politisch nutzbar ist). Ihr Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme von Vorfällen maritimer Gewalt vorzunehmen: ihre Ursachen und die Art der zu ihrer Verhinderung ergriffenen Governance-Maßnahmen analytisch zu durchdringen, und zwar in einer Weise, die sowohl innovative Konzepte vorstellt als auch sie umfassender macht. Die vertiefte Analyse und Problematisierung der empirischen Daten (einschließlich neuer Daten), die Untersuchung weiterer Fallstudien (einschließlich der ersten Anwendung der Theorie sozialer Bewegungen auf maritime Gewalt) und die Diskussion ihrer Implikationen für die Governance des Ozeans sollen die Literatur ergänzen und vorantreiben und so die wissenschaftliche Debatte voranbringen.

Der Ozean verbindet die verschiedenen politischen Gemeinschaften auf vielfältige Weise. Fischer fahren auf der Suche nach zufriedenstellenden Erträgen immer weiter hinaus, die Energiewirtschaft hat sich ins Meer verlagert, und Visionäre träumen von künstlichen Städten im Meer. Diese Zunahme menschlicher Aktivitäten in den Ozeanräumen wirft die Frage auf, ob diese verschiedenen Aktivitäten koordiniert und reguliert werden müssen und welche Formen diese annehmen sollten. Darüber hinaus sind die Ozeane ein perfektes Beispiel für die globale Interdependenz (als Biotope, Lebensräume, aber auch in Bezug auf die Seewege für den Transport von Menschen und Waren, die Kommunikation und die Ausbeutung). Es wird immer mehr über die schädlichen Auswirkungen auf die Meeresumwelt bekannt, doch wer kann für die Verschmutzung der Meere und den Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels tatsächlich zur Verantwortung gezogen werden? Wir haben es mit verschiedenen Verbrechen auf See zu tun (z. B. illegale Fischerei und Müllablagerung, aber auch Piraterie, Terrorismus, Drogen- und Menschenhandel/Menschenschmuggel), wobei die verschiedenen Regime diese Phänomene auf unterschiedliche Weise angehen, oft angesichts von Streitigkeiten über maritime Grenzen und die Nutzung von Ressourcen. Dennoch bleibt der Meeresraum im Vergleich zur Situation an Land weitgehend unreguliert. Diese verschiedenen Regime (formell oder informell) sind durch unterschiedliche Sachzwänge, Ordnungsmodelle und Machtdynamiken gekennzeichnet. Wie können die Auswirkungen der Globalisierung, wie Umweltverschmutzung, Sicherheitsprobleme und notwendige Konfliktlösungsmechanismen angegangen werden?

Ein umfassender Ordnungsrahmen für die Meere – unter Einbeziehung aller relevanten Akteure – sollte zu einer effektiven Nutzung der Kapazitäten, zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen im Interesse aller und zu einem besseren Schutz vor staatlicher und nichtstaatlicher Gewalt beitragen. Er sollte dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, in der sich immer weniger Menschen gezwungen sehen, aus Protest oder mangels anderer Möglichkeiten auf maritime Gewalt zurückzugreifen - eine Welt, in der die Piraterie und andere maritime Gewalt weitgehend in das Reich der harmlosen Märchen verbannt ist. Das Buch endet daher mit der Skizzierung eines Modells der Meerespolitik (Ocean Governance Model), das versucht, die verschiedenen Anliegen in einem umfassenden Ansatz zu vereinen.

Stichworte: Maritime Sicherheit, Maritimer Terrorismus, Seepiraterie, Ocean Governance, Risiko, Soziale Bewegungen, Theorie der sozialen Bewegungen, Gerechtigkeitstheorie, Friedenstheorie, Risikotheorie, Piraterieprozess, Piraterie, Terrorismus, Maritime Gewalt, Somalia, Nigeria, Deutschland, Indischer Ozean, Schwarze Terrorlisten (blacklisting), Private Sicherheitsdienste (PMSCs), Gerechtigkeit, Sicherheit, Meer, Ozean, Terrorismusdatenbanken, Global Terrorism Database (GTD), Meerespolitik, Europäische Union (EU), Vereinte Nationen (UN).
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10506
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-112462
Dokumenttyp: Habilitation
Bemerkung: Es wurden verschiedene Datenbanken für Terrorismusvorfälle genutzt, die in der Arbeit referenziert werden. Eigene Daten wurden etwa durch Interviews mit Privaten Sicherheitsdienstleistern erhoben. Teile der Arbeit basieren auf eigenen Vorveröffentlichungen und wurden teils aus dem Deutschen ins Englische übersetzt, ein ausführlicher Nachweis befindet sich in einem gesonderten Anhang am Ende der Arbeit.
Betreuer*in: Gießmann, Hans Joachim
Brzoska, Michael
LaFree, Gary
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
HabilitationPatriciaSchneider2023.pdfHabilitation von Patricia Schneider über Maritime Sicherheit - Maritime Terrorism and Piracy - Maritime Security Governance4e3e66e55d574248ebde14472e5d803510.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe