Titel: | Lebensstilmanagement im frühen Stadium der Multiplen Sklerose - Entwicklung, Testung und Evaluation einer digitalen interaktiven und evidenzbasierten Lebensstilmanagementintervention zum Empowerment von Erstbetroffenen mit Multipler Sklerose | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Krause, Nicole | Schlagwörter: | Mixed-Methods-Design; Machbarkeitstestung; Pilotierung; Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) | GND-Schlagwörter: | Multiple SkleroseGND E-HealthGND InterventionGND EmpowermentGND LebensstilGND EvaluationGND |
Erscheinungsdatum: | 2023 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-11-06 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Nach einer Diagnose der Multiplen Sklerose (MS) müssen Betroffene frühzeitig Therapieentscheidungen treffen und ein Bewältigungskonzept entwickeln. Veränderbare Risikofaktoren und die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils werden in der MS-Forschung zunehmend als relevant angesehen. Darüber hinaus ist der lebensstilbezogene Informationsbedarf bei MS-Betroffenen hoch. Methoden: Eine neue digitale Gesundheitsanwendung („levidex") wurde entwickelt und in einer Machbarkeits- und Pilotstudie mit MS-Betroffenen und MS-Expert:innen getestet. Levidex vermittelt evidenzbasierte Patient:inneninformationen zu Lebensstilfaktoren bei MS unter Einsatz von Verhaltensänderungstechniken (BCTs). Die ernährungsbezogenen Komponenten wurden mithilfe einer BCT-Taxonomie deskriptiv beschrieben. Zudem wurde levidex in einer deutschlandweiten randomisierten kontrollierten Studie (RCT) mit begleitender Prozessevaluation und einer gesundheitsökonomischen Evaluation untersucht. Die Basisdaten der Teilnehmenden zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses wurden explorativ analysiert. Ergebnisse: Die finale levidex-Version umfasst 16 Gespräche, 177 Referenzen und zahlreiche weitere Funktionen. Die Machbarkeits- und Pilotstudie bestätigten eine gute Machbarkeit und hohe Akzeptanz von levidex. Die Ergebnisse zeigten Verbesserungspotenzial (z.B. hinsichtlich der Länge), aber auch, dass levidex verständlich, vertrauenswürdig und relevant ist. Insgesamt wurden in den ernährungsbezogenen Komponenten 28 BCTs identifiziert. Für das RCT wurden in 20 Studienzentren insgesamt 234 Erstbetroffene mit MS rekrutiert. Die Mehrheit der Teilnehmenden ist weiblich, hat ein Durchschnittsalter von 36 Jahren und eine leichte MS-Beeinträchtigung. Zudem besteht in dieser Kohorte von Erstbetroffenen mit MS Bedarf hinsichtlich einer Optimierung ihres Gesundheitsverhaltens. Diskussion: Levidex wird von MS-Betroffenen und MS-Expert:innen gut angenommen und hat das Potenzial, den lebensstilbezogenen Informationsbedarf von MS-Betroffenen zu decken und sie durch eine Optimierung ihres Gesundheitsverhaltens frühzeitig auf die MS einzustellen. Die Wirksamkeit von levidex im Hinblick auf eine mögliche Verringerung der Krankheitsaktivität und Verbesserung der Lebensqualität wird durch das RCT untersucht. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10618 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-113960 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Heesen, Christoph Schulz, Holger Schmitz-Hübsch, Tanja |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | Nicole Krause | 165b7dad8b11f98e1c0d24cf445814e1 | 17.82 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
293
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.05.2025
Download(s)
288
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.05.2025
Werkzeuge