Titel: Einfluss von degenerativen Veränderungen auf Frakturrisiko und Frakturlokalisation im Bereich der subaxialen Halswirbelsäule bei geriatrischen Patienten
Sonstige Titel: The role of degenerative changes of the subaxial c-spine in posttraumatic c- spine fracture risk and patterns in geriatric Patients
Sprache: Deutsch
Autor*in: Staack, Felix Hendrik
Schlagwörter: Bagatelltrauma; subaxiale Halswirbelsäule; Geriatrie; Unfallchirurgie; Wirbelsäulenchirurgie; Degenerations Score
GND-Schlagwörter: HalswirbelsäuleGND
HalswirbelsäulenverletzungGND
TraumaGND
KnochenbruchGND
DegenerationGND
RisikoanalyseGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-11-28
Zusammenfassung: 
OBJECTIVE: Traumatic Fractures of the cervial spine, yet rare Injuries, often present with significant morbidity and mortality, thus early diagnosis and adequate therapy are key in preventing further harm to our patients.
METHODS: In the presented study a geriatric cohort of patients was investigated in means of potential risc factors predisposing them for cervical fractures after low-energy head-/c- spine trauma. The cohort was divided into 2 groups, one presenting fractures of the c-spine, the other one did not. The aim of this study is to develop a predictive score for the risk of developing a posttraumatic fracture in relation to previous degenerative changes of the c- spine. Cohort n=310, patients presenting no fracture nnf=189 vs. with fracture nf=121. The degenerative changes were quantified by utilization of an adapted V ersion of the degeneration Score published by Rydman et al. (2019).
RESULTS: The present study shows a focus of degeneration, as well as ankylosis, in the Segments C5/6 > C6/7 > C4/5. Listhesis was predominantly found at C4/5 > C3/4 > C7/Th1 level. Fractures were found in C2 > C6 > C4 > C7. Patients presenting with fractures had a significantly higher degeneration score of the subaxial c-spine. For a calculated prevalence of 5% fractures, the overall risk for a geriatric patient to suffer a c-spine fracture following trauma was 10% when presenting a degeneration score of 14.
CONCLUSION: The score presented in this publication shows a fracture risk progression with increasing degeneration. Using the degeneration score at-risk patients can be readily identified as such and in case of repeated trauma early focus can be drawn at c-spine injuries. Due to the presented findings regular c-spine CT scans should be performed in geriatric patients presenting to the ER after suffering (low-energy) head trauma.

OBJECTIVE: Traumatische Frakturen der Halswirbelsäule, obgleich relativ seltene Verletzungen, präsentieren sich zumeist mit signifikanter Morbidität und Mortalität, daher ist eine frühzeitige Diagnose und Einleitung einer adäquaten Therapie unabdingbar für die Abwendung von Folgeschäden.
METHODS: Im Rahmen dieser Studie wurde ein Vergleich von geriatrischen Patienten nach low-energy Kopf-/HWS-Trauma, hinsichtlich möglicher, für eine Fraktur prädisponierenden Faktoren angestrebt. Hierzu erfolgte die Einteilung in eine Gruppe mit posttraumatischer HWS Fraktur vs. ohne Fraktur. Ziel ist die Erstellung eines prädiktiven Scores basierend auf vorbestehenden degenerativen Veränderungen zur Vorhersage der Frakturwahrscheinlichkeit. Gruppen Größe n=310, Patienten ohne Fraktur nnf=189, Patienten mit Fraktur nf=121. Die degenerativen Veränderungen der HWS wurden quantifiziert unter Nutzung einer angepassten Version des Degenerations-Scores nach Rydman et al. (2019).
RESULTS: Es zeigte sich ein Degenerationsfokus und eine Häufung von Ankylosen bei C5/6 > C6/7 > C4/5. Listhesen traten fokussiert bei C4/5 > C3/4 > C7/Th1 auf. Frakturen hingegen fanden sich primär in C2 > C6 > C4 > C7. Patienten mit Fraktur wiesen einen signifikant höheren Degenerations-Score der subaxialen HWS auf, als Patienten ohne Fraktur. Bei einer adaptierten Prävalenz von 5 % zeigte sich im Model ein Risiko von 10% für eine Fraktur der HWS nach Trauma bei geriatrischen Patienten mit eine Score Wert von 14.
CONCLUSION: Der vorgestellte Score belegt, dass mit zunehmender Degeneration das Frakturrisko sukzessive steigt. Durch den Degenerations-Score können bereits im Vorfeld Patienten mit erhöhtem Risiko identifiziert werden und im Falle von rezidivierenden stürzen mit Kopf-/HWS-Traumata fokussiert auf Verletzungen der Halswirbelsäule geachtet werden. Die standartmäßige Durchführung eines CT der HWS bei geriatrischen Patienten nach Kopf-/HWS-Trauma hat ihren Stellenwert.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10636
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-114213
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Großterlingen, Lars Gerhard
Frosch, Karl-Heinz
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf2f7da4dedf6b43f1d14ea20fa0d129561.9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe