Titel: Medikamentöse Prämedikation mit Midazolam als Risikofaktor für ein postoperatives Delir im Aufwachraum - eine Vorher-Nachher-Studie
Sonstige Titel: Effect of sedative premedication with oral midazolam on postanesthesia care unit delirium in older adults: a secondary analysis following an uncontrolled before-after design
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Stuff, Karin
Schlagwörter: PACU Delirium; Premedication; Midazolam; Older Adults; Benzodiazepines; Risk factors
GND-Schlagwörter: Postoperatives DelirGND
AufwachstationGND
MidazolamGND
PrämedikationGND
RisikofaktorGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2023-10-30
Zusammenfassung: 
Die Zielsetzung dieser Arbeit war, den Zusammenhang zwischen Aufwachraumdelir (engl.: Postanesthesia Care Unit [PACU] Delirium) und der Prämedikation mit Midazolam zu evaluieren.
Zu diesem Zweck wurde eine sekundäre Analyse von prospektiv erhobenen Daten, die vor der Implementierung (Midazolam-Kohorte) und nach Einführung (Nicht- Midazolam-Kohorte) eines restriktiven oralen Benzodiazepin-Gebrauchs erhoben wurden, durchgeführt. Von März 2015 bis Juli 2018 wurden Patienten mit Prostatakarzinom, die älter als 60 Jahre waren und sich einer elektiven radikalen Prostatektomie zu unterziehen hatten, eingeschlossen. Ausschlusskriterien waren eine Kontraindikation für eine Prämedikation mit Midazolam, präoperative Angst und eine neurologische Vorerkrankung sowie postoperativer Aufenthalt auf der Intensivstation.
PACU-Delir trat bei 49 % der Patienten in der Midazolam-Kohorte auf (n = 241) und nur bei 33 % in der Nicht-Midazolam-Kohorte (n = 218). Diese Differenz war in der multivariablen logistischen Regressionsanalyse nicht statistisch signifikant (OR 0.847 [95 % CI 0.164; 4.367]; p = 0.842). Alter (OR 1.102 [95 % CI 1.050; 1.156]; p < 0.001), die kumulative Dosis von Sufentanil (OR 1.014 [95 % CI 1.005; 1.024]; p = 0.005) und TIVA zur Aufrechterhaltung der Anästhesie (OR 2.805 [95 % CI 1.497; 5.256]; p = 0.001) waren hingegen signifikant assoziiert mit PACU-Delir.
Midazolam zur präoperativen Sedierung war nicht statistisch signifikant assoziiert mit PACU-Delir. Die Reduktion der Inzidenz von PACU-Delir kann die Folge von anderen Ursachen sein, wie die Verbesserung im perioperativen Management.

We aimed to analyze the association between post anesthesia care unit (PACU) delirium and sedative premedication with oral midazolam.
We performed a secondary analysis of prospectively collected data before (midazolam cohort) and after (non-midazolam cohort) implementation of a restrictive strategy for oral premedication with midazolam. From March 2015 until July 2018, we included patients 60 years and older, who underwent elective radical prostatectomy for prostate cancer. Exclusion criteria were contraindications to premedication with midazolam, preoperative anxiety, history of neurological disorders and postoperative admission to the intensive care unit.
PACU Delirium rates were 49 % in the midazolam cohort (n = 241) and 33 % in the non-midazolam cohort (n = 218). This difference was not statistically significant on multivariable logistic regression analysis (OR 0.847 [95 % CI 0.164; 4.367]; p = 0.842). Age (OR 1.102 [95 % CI 1.050; 1.156]; p < 0.001), the cumulative dose of sufentanil (OR 1.014 [95 % CI 1.005; 1.024]; p = 0.005), and propofol-sufentanil for anesthesia maintenance (OR 2.805 [95 % CI 1.497; 5.256]; p = 0.001) were significantly associated with PACU delirium.
Midazolam for sedative premedication was not significantly associated with PACU delirium. The reduction in the incidence of PACU delirium throughout the study period may be attributable to improvements in perioperative management other than a more restrictive preoperative benzodiazepine administration.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10657
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-114480
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fischer, Marlene
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation.pdfPublikationsdissertation mit Unterschrifteb0afe29aef957e98f1831496056049413.05 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe