Titel: | Experiences of persons with multiple sclerosis with rehabilitation – a qualitative interview study | Sonstige Titel: | Erfahrungen von Menschen mit Multipler Sklerose mit Rehabilitation – eine qualitative Interviewstudie | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | von Bernstorff, Donya | Schlagwörter: | Krankheitserfahrungen; Rehabilitationsbehandlungen; Entscheidungshilfe; Interviewstudie | GND-Schlagwörter: | RehabilitationGND Multiple SkleroseGND EntscheidungsunterstützungGND Qualitative AnalyseGND ErfahrungGND |
Erscheinungsdatum: | 2023 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-12-11 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Der Umgang mit Multipler Sklerose (MS) umfasst verschiedene Behandlungsansätze. Die Rehabilitation ist eine Schlüsselstrategie bei MS zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit, Aktivität und Partizipation. Als Teil einer größeren Studie über allgemeine Patientenerfahrungen mit verschiedenen Behandlungsansätzen soll diese Studie einen Überblick über die Entscheidungsfindung für oder gegen eine Rehabilitation, die Erfahrungen und Perspektiven verschiedener Patienten mit stationärer Rehabilitation bei MS geben. Methoden: Wir führten problemzentrierte Interviews mit 50 Personen mit MS in Deutschland durch, von denen die meisten an schubförmiger MS erkrankt waren. Bei der Rekrutierung verwendeten wir die Methode der maximalen Variation. Die Daten wurden thematisch ausgewertet. Ergebnisse: Als Ergebnis der Analyse wurden drei Hauptthemen identifiziert: 1) Einflussfaktoren bei der Entscheidung für oder gegen eine Rehabilitation; 2) Erfahrungen mit dem Rehabilitationsumfeld; und 3) Nutzen von Rehabilitationsbehandlungen. Die Einstellung des behandelnden Arztes hatte einen großen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Rehabilitation. Der Festlegung von Zielen vor der Rehabilitation wurde eine hohe Priorität eingeräumt. Der Erfahrungsaustausch mit anderen MS-Patienten stellte einen großen Vorteil der Rehabilitation dar, während die Trennung vom regulären Alltagsleben bei einigen zu einer eher zwiespältigen Einstellung führte, die von der Wertschätzung der Befreiung von alltäglichen Problemen bis hin zum Verlust der Autonomie. Schlussfolgerung: Die Patienten berichteten über unterschiedliche Erfahrungen im Prozess der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Rehabilitation. Die Beratung durch den Arzt, die Festlegung von Zielen und die Auswahl der am besten geeigneten Rehabilitationsklinik wurden als am wichtigsten angesehen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10765 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-114997 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Heesen, Christoph Sippel, Anna |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Bernstorff.pdf | f77b7ab4d597112289f8e91c3d04b7f3 | 7.82 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
134
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Download(s)
113
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Werkzeuge