Titel: | Gesichter der Zukunft oder "verlorene Generation"? Die Verhandlung von (Post-)Adoleszenz in französischsprachigen Romanen der Gegenwart: Eugène Ébodé und Léonora Miano | Sonstige Titel: | Faces of the future or "lost generation"? Narrating (post)adolescence in contemporary novels in French language: Eugène Ébodé and Léonora Miano La face du lendemain ou "génération perdue"? Récits de (post-)adolescence dans des romans contemporains en langue française: Eugène Ébodé et Léonora Miano |
Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Clarke, Rahel-Maria | Schlagwörter: | Adoleszenz; Literatur Subsahara-Afrikas; Identitätsentwicklung; Gesellschaft; Bindungsbeziehungen; littérature subsaharienne; subsaharan literature; identité; identity formation; societé et individu; society and individual; formative relationships | GND-Schlagwörter: | Postkoloniale LiteraturGND LiteraturwissenschaftGND ErwachsenwerdenGND Afrika <Motiv>GND JugendGND IdentitätsfindungGND Soziale BindungGND |
Erscheinungsdatum: | 2022-04-13 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2023-01-18 | Zusammenfassung: | Das Interesse dieser Dissertation gilt der literarischen Repräsentation Adoleszenter in Subsahara-Afrika. Von relevantem Interesse ist diese Gruppe vor dem Hintergrund, dass sie durch ihre Größe und ihren entscheidungsträchtigen Lebensabschnitt bedeutsam für die Entwicklung der regionalen und globalen Gemeinschaft ist. Dennoch ist sie in der Forschung bisher wenig beachtet. Anhand der literarischen Perspektive der beiden Trilogien Suite Africaine (Léonora Miano) und Une Jeunesse Africaine (Eugène Ébodé) wird untersucht, wie junge Menschen in Afrika südlich der Sahara ihr Aufwachsen erleben. Dazu gehört auch die Betrachtung vielschichtiger Schwierigkeiten, die sich in postkolonialen Gesellschaften ergeben, sowie die Frage welche Lösungsansätze von den Adoleszenten gefunden werden. Die Texte werden dafür im close-reading Verfahren analysiert und kulturwissenschaftlich kontextualisiert. Dabei werden sowohl Werkzeuge der Textanalyse als auch thematische Ansätze aus den Postcolonial Studies hinzugezogen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sind drei Bereiche hervorzuheben: Die Identitätsentwicklung, eine Kernaufgabe dieses Lebensabschnittes, verläuft für die Charaktere unter sehr unterschiedlichen Bedingungen und führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. An zweiter Stelle tritt besonders in Léonora Mianos Suite Africaine eine hoffnungsvolle Grundhaltung deutlich hervor. Die Werkzeuge und Fähigkeiten für eine gelingende Zukunft werden als bereits innerhalb der Gesellschaft vorhanden vermittelt. Dass als drittes Themenfeld die Loslösung von Schmerz und Bitterkeit über das erlebte Leid eine unabdingbare Voraussetzung für gesundes Wachstum ist, wird ebenfalls an verschiedenen Beispielen herausgearbeitet. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit ergibt sich eine Perspektive der Zuversicht im Hinblick auf das konstruktive Potenzial zur Veränderung und gesunden Entwicklung, dass die Adoleszenten und Postadoleszenten tragen. Weiterführend steht unbedingt die Frage, wie diese Generation die Kapazität und das Agens, das sie besitzen, bestmöglich entfalten können. The research interest of the present dissertation is the literary representation of adolescents in sub-Saharan-Africa. Due to its demographic significance and to the decisive nature of their season in life, this age-group is of particular relevance for both regional and global developmental outcomes. Through the lens of the trilogies Suite Africaine (Léonora Miano) and Une Jeunesse Africaine (Eugène Ébodé) we look at how young people experience their growing up. This goes hand in hand with investigating the societal difficulties that arise from the postcolonial reality and includes the quest for solutions that the adolescents may find. The texts are analysed through close reading and contextualized using the framework of cultural studies. Both structuralist analysis and postcolonial concepts provide helpful tools for understanding the texts. Among the insights gleaned, three areas are worth mentioning: identity formation which, as the key developmental task during this season of life, takes place under very varied conditions throughout the novels and leads to equally varied outcomes. Secondly, a hopeful and determined attitude is at the heart especially of Miano’s Suite Africaine, implying that despite current challenges, stabilisation and development are at hand. The tools and abilities needed are described as located within Sub-Saharan societies. And finally, finding closure for the pain experienced, letting go of hurt and bitterness is a central element repeatedly discussed in the novels as the premise for healthy growth. The results point towards a perspective of confidence based on the potential for change within the young generation. Further research will have to ask for ways to best facilitate their work and how to provide them with the ideal framework in which to ideally unfold their capacity and agency. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10811 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-116547 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Segler-Meßner, Silke |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation Rahel-Maria Clarke.pdf | 7971b6f2c5f70d93a67188492ebea95d | 2.13 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
293
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
219
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge