Titel: | Der selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Reboxetin verbessert die späte Phase der Frakturheilung im Mausmodell | Sonstige Titel: | The selective norepinephrine reuptake inhibitor reboxetine promotes late-stage fracture healing in mice | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Donat, Antonia Simone | Schlagwörter: | Antidepressiva; Knochenmetabolismus; Frakturheilung; Unfallchirurgie; Orthopädie | GND-Schlagwörter: | KnochenGND FrakturheilungGND PharmakologieGND OrthopädieGND UnfallchirurgieGND |
Erscheinungsdatum: | 2023 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-03-18 | Zusammenfassung: | Die gestörte Frakturheilung stellt nach wie vor ein großes, klinisch relevantes Problem dar. Nachdem vorherige Studien bereits eine verminderte Knochenqualität und ein erhöhtes Frakturrisiko unter Behandlung mit Psychopharmaka beschrieben haben, stellte sich die klinisch relevante Frage, ob die Behandlung mit selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) ebenfalls einen Risikofaktor für eine gestörte Knochenregeneration darstellt. Hierzu wurde die Frakturheilung unter Behandlung mit dem SNRI Reboxetin im standardisierten Mausmodell unter Verwendung eines Fixateur Externe untersucht. Der frakturierte Femur und das intakte Skelett wurden mittels histomorphometrischer, biomechanischer und molekulargenetischer Verfahren zu verschiedenen Zeitpunkten analysiert. Unter den gewählten Bedingungen konnte keine Verschlechterung der Frakturheilung unter Reboxetin-Behandlung festgestellt werden. An Tag 28 zeigte sich zudem eine verbesserte knöcherne Überbrückung des Frakturspalts in der Behandlungsgruppe, welche mit einer erhöhten Kallusstabilität einherging. Darüber hinaus führte die chronische Reboxetin-Behandlung zu einem Knochenmasseverlust des trabekulären Knochens in der Wirbelsäule. Im kontralateralen Femur ließen sich keine Unterschiede im trabekulären Knochen, jedoch eine verdickte Kortikalis nachweisen. Zusammenfassend lassen unsere Ergebnisse somit auf eine normale Frakturheilung und lokal unterschiedliche Effekte von Reboxetin auf den gesunden Knochen schließen. Patient:innen, die mit SNRIs behandelt werden, könnten in späten Stadien der Frakturheilung von der Behandlung profitieren. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10825 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-116664 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Keller, Johannes |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Donat_Dissertation.pdf | 0690253e7973f451d2c444bb641aa061 | 4.38 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
184
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
175
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge