Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKatzer, Peter-Alexander (PD Dr.)
dc.contributor.authorRüppell, Felix Melchior
dc.date.accessioned2020-10-19T12:16:05Z-
dc.date.available2020-10-19T12:16:05Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1083-
dc.description.abstractZwischen April 1987 und November 1993 wurden in der Endo-Klinik Hamburg einer Gruppe von 120 konsekutiv operierten Patienten 124 Sattelprothesen implantiert. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Gruppe hinsichtlich der Standzeit der Prothese, aufgetretener Komplikationen und des klinisch-funktionellen Ergebnisses retrospektiv untersucht. Die Patienten wurden entsprechend dem bakteriellen Status in drei Gruppen eingeteilt: in sterile, septische und Patienten mit septischer Vorgeschichte aber sterilen Verhältnissen zum Zeitpunkt der Operation. Die mittlere Verlaufszeit vom Zeitpunkt der Implantation der Sattelprothese bis zur letzten Nachuntersuchung beträgt 58 Monate. Alle Patienten wurden hinsichtlich möglicher Komplikationen und radiologisch beurteilt. Patienten mit einer Verlaufszeit von weniger als 12 Monaten wurden von der funktionellen Bewertung ausgeschlossen, da früher nicht mit einem abschließenden Ergebnis gerechnet werden kann. Es fand sich eine hohe Rate an Komplikationen. In 35 Fällen (28,3%) waren prothesenunab¬hängige Komplikationen aufgetreten. Dies waren überwiegend primäre und persistierende Infekte. Prothesenabhängige Komplikationen waren bei 27 (21,8%) aller Patienten beobachtet worden. Führend waren unter diesen mit je 12 Fällen (9,7%) die progrediente Migration des Sattelaufsatzes im Knochenlager und die Luxation des Sattelaufsatzes. Technische Fehler waren in 3 Fällen zu dokumentieren (2,4%). In 86 aller 124 Fälle (69,4%) konnte der Sattel in situ belassen werden. 11 mal (8,9%) war erneut eine Pfanne mit Zement eingebracht worden, in weiteren 6 Fällen (4,8%) mit Implan¬tation eines Metallkorbes. Bei 6 Patienten (4,8%) hatte man sich für die Anlage einer Gird¬lestone-Hüfte entschieden. In 4 Fällen (3,2%) zwangen die Komplikationen zur Exartikulation des betroffenen Gelenks. In Folge einer Komplikation der erneuten Revisionsoperation verstarben 4 Patienten (3,2%). Weitere 7 Patienten (5,6%) verstarben innerhalb der ersten drei Monate postoperativ an allgemeinen operationsunabhängigen Komplikationen wie Herzinfarkt, Lungenembolie, Pneumonie und Sepsis. Von 79 der 85 funktionell evaluierten Patienten lagen aktuelle Röntgenbilder vor. Hiervon zeigten 36 Fälle (45,6%) einen Sklerosesaum im Bereich der Auflagefläche des Sattelaufsat¬zes, bei 30 Patienten (37,9%) war dieser massiv ausgeprägt. Eine kalzifizierte Pseudokapsel war in 40 Fällen (50,6%) nachweisbar. Bei zwei Fällen (2,5%) fand sich radiologisch ein Anhalt für eine grobe Schaftlockerung. 12 Prothesen (15,2%) waren progredient nach kranial migriert. Die entscheidenden Verbesserungen vom prä- zum postoperativen funktionellen Ergebnis entsprechend dem Enneking-Score, ließen sich hinsichtlich „Schmerz“ und „emotionaler Akzeptanz“ erzielen. In den übrigen Parametern waren die Veränderungen gering. Betrachtet man das funktionelle Ergebnis bezüglich der drei Patientengruppen, so fallen keine wesentlichen Unterschiede auf. Auffällig ist vor allem mit 21% die hohe Rate an Infektionen. Dies beinhaltet sowohl die primäre, als auch die persitierende Infektion. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den sterilen Fällen und präoperativ infizierten findet sich diesbezüglich nicht. Die Ursache hierfür bleibt unklar. Als Resumé ist festzustellen, dass die Rotationssattelprothese als ein therapeutisches Konzept der ultima ratio in der Revisionsalloarthroplastik zu werten ist. Sie darf aufgrund hoher Komplikationsraten nur unter strenger Indikationsstellung implantiert werden und steht in Konkurrenz zu einer Reihe anderer therapeutischer Verfahren, wie großen Stützkörben, bis hin zum Beckenteilersatz und der Sockelpfanne.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleErgebnisse von 124 Rotationssattelprothesen MK II Endo-Modell® in der Revisionsalloarthroplastik mit einer mittleren Verlaufszeit zwischen vier und fünf Jahrende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2005-08-26
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.65 Chirurgie
dc.subject.gndSattelprothese
dc.subject.gndRevisionsarthroplastik
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2605
tuhh.opus.datecreation2005-09-14
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn501450467
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-26052
item.advisorGNDKatzer, Peter-Alexander (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidRüppell, Felix Melchior-
item.creatorGNDRüppell, Felix Melchior-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation.pdfa58f0465744de22020a31bac5cb317fe4.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

240
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

64
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe