Titel: | Psychosomatische Beschwerden und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Hamburg im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie | Sonstige Titel: | Psychosomatic complaints and health-related quality of life in children and adolescents in Hamburg at the beginning of the COVID-19-pandemic | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Blanck-Stellmacher, Ulrike | Schlagwörter: | Gesundheitsbezogene Lebensqualität; Psychosomatische Beschwerden; Jugendliche; Kinder; Covid-19-Pandemie; health-related quality of life; psychosomatic complaints; COVID-19 pandemic | GND-Schlagwörter: | LebensqualitätGND COVID-19-PandemieGND KinderheilkundeGND Psychosoziale MedizinGND PsychosomatikGND |
Erscheinungsdatum: | 2023 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-02-06 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Anfang des Jahres 2020 erreichte die Covid-19-Pandemie Deutschland und das gesellschaftliche Leben veränderte sich erheblich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die subjektive Beschwerdelast von Kindern und Jugendlichen in Hamburg zu Beginn der Covid-19-Pandemie im Vergleich zu der Zeit vor Pandemiebeginn zu untersuchen. Methode: Es wurden hierzu Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren sowie ihre Eltern in einer auf die Hamburger Bevölkerung bezogenen Substudie der bundesweiten COPSY- (Corona und Psyche-) Studie online befragt. Die Perspektiven der Kinder und ihrer Eltern wurden durch eine Interviewstudie mit sieben in Hamburg tätigen Fachärztinnen und Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin ergänzt. Ergebnisse: Im Vergleich zu bundesweiten Daten vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie kam es bei allen erfragten psychosomatischen Beschwerden zu einer signifikanten Zunahme. Es zeigte sich eine abnehmende Tendenz hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die Experteninterviews bestätigen diese Entwicklung. Schlussfolgerungen: Es ist deshalb von hoher Relevanz, das vorhandene Netzwerk an sozialen und psychologischen Hilfen auszubauen und besonders in den unterversorgten, sozialschwachen Stadtteilen adressatengerechte Hilfsangebote zu etablieren. Background. When the COVID-19 pandemic reached Germany at the beginning of the year 2020, social life changed significantly. The aim of this study is ti examine the health-related quality of life and the burden of psychsomatic complaints of children an adolescents in Hamburg at the beginning of the COVID-19 pandemic in comparison to the time before the pandemic. Methods. Children an adolescents aged 11 to 17 years as well as their parents (n=1037) were investigated online in a sub-study of the nationwide COPSY- (COVID-19 an PSYcological Health-) study based on the Hamburg population. As an addition to the perspectives of the children and their parents, paediatricians located in Hamburg were interviewed. Results. Compared to nationwide data from before the outbreak of the COVID-19 pandemic, there was a significant increase in all investigated psychosomatic complaints. In regard to the health-related quality of life, the investigation revealed a decreasing trend. This trend was affirmed with the results of the interview study. Conclusions. It is therefore highly relevant to expand and improve the network of social an psychological help. Especially in the socially deprived areas, support services should be established to meet the actual needs. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10851 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-116952 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kemper, Markus Ravens-Sieberer, Ulrike |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | Dissertation | 4cbee288818d393d7d7fe17c59efe222 | 3.76 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
175
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
133
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge