Titel: | „Selbst berichtete postoperative Erholung nach elektiven Operationen in Allgemeinanästhesie - Validierung und Adaptation des deutschsprachigen Quality-of-Recovery-15-Fragebogens für den Gebrauch im Aufwachraum“ | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kaiser, Sarah | Schlagwörter: | postoperativ | GND-Schlagwörter: | Postoperative PhaseGND | Erscheinungsdatum: | 2023 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-04-26 | Zusammenfassung: | Der Begriff “postoperative Erholung“ ist ein komplexes Konstrukt. Dieser wird stark von den Meinungen und Erfahrungen der einzelnen Patienten, Behandlern oder Institutionen beeinflusst. Durch Messung der Qualität von postoperativer Erholung können perioperative Abläufe angepasst und verbessert werden. Bisher gibt es nur Instrumente, die die postoperative Erholung 24 Stunden nach operativen Eingriffen abbilden. Für die Beurteilung der postoperativen Erholung im Aufwachraum steht bisher kein geeignetes Messinstrument im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Im Jahr 2020 wurde eine prospektive monozentrische Beobachtungsstudie in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Basierend auf der deutschen Version des Quality-of-recovery-40-Fragebogen (QoR-40) wurde der Quality-of-recovery-PACU-Fragebogen (QoR-PACU) entwickelt. Dieser hatte das Ziel, die frühe postoperative Erholungsphase im Aufwachraum abzubilden. Die Studie wurde im Februar 2020 durch die Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg genehmigt. Anschließend wurden von März bis November 2020, männliche urologische Patienten befragt, die sich zur elektiven radikalen Prostatektomie vorstellten. Die Befragung erfolgte 24 Stunden präoperativ und 120±60 min postoperativ während des Aufenthaltes in der PACU (Post Anesthesia Care Unit). Nach zwei Pilotphasen mit 72 und 48 Patienten wurden insgesamt 246 vollständige Datensätze mit der endgültigen Version des QoR-PACU ermittelt. Im Rahmen der psychometrischen Evaluation wurde der QoR-PACU auf Machbarkeit, Validität, Reliabilität und Responsivität bewertet. Die Akzeptanz und Machbarkeit mit einer Teilnehmerquote von 96,5 % und 246 vollständigen Datensätzen war groß. Zur Überprüfung der Validität wurden klinisch relevante Variablen mit der postoperativen QoR-PACU-Gesamtpunktzahl verglichen. Die Validität erwies sich als gut. Im Rahmen der Reliabilität war die interne Konsistenz, ausgedrückt in Cronbach α, jedoch nur ausreichend bis akzeptabel (r=0,67). Mithilfe des Pearsons-Korrelationskoeffizienten wurde eine moderate Test- Retest-Reliabilität festgestellt (r=0,71). Die Responsivität war angemessen. Die Cohens Effektstärke betrug 3,08 und die standardized response mean lag bei 1,65. Anhand der Ergebnisse der Studie wurde festgestellt, dass die Beurteilung der frühen postoperativen Erholung mit dem QoR-PACU praktisch gut durchführbar ist. In weiteren Studien sollte auf eine heterogenere Studienkohorte mit einer größeren Bandbreite an patienten- und verfahrensbezogenen Risikofaktoren geachtet werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10891 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-109405 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Fischer, Marlene Kahl, Ursula |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | Postoperative Erholung | e05b03715685b8b4ab6ab25ae0abc6bc | 744.81 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
180
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
215
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge