Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: A culture model for the assessment of phenylalanine neurotoxicity in phenylketonuria
Sonstige Titel: Ein Kulturmodell zur Erfassung der Phenylalanin-bedingten Neurotoxizität im Rahmen der Phenylketonurie
Sprache: Englisch
Autor*in: Kylies, Julian Fritz Friedrich
Schlagwörter: Kulturmodell; Slice-Kulturen; Astroglia; Synaptische Proteine; 3D-Analysen
GND-Schlagwörter: HyperphenylalaninämieGND
PhenylketonurieGND
MikrogliaGND
Neuronale PlastizitätGND
Synaptische TransmissionGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-03-26
Zusammenfassung: 
Die Erkrankung Phenylketonurie (PKU) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, ausgelöst durch Mutationen des Phenylalanin-Hydroxylase (PAH)-Gens. Durch die Mutation kommt es bei der PKU zu einer Akkumulation von Phenylalanin (Phe), einem Mangel an Tyrosin (Tyr) sowie einer reduzierten Synthese von Katecholamin-Neurotransmittern. Das klinische Bild der PKU ist geprägt durch eine schwere geistige Retardierung sowie das Auftreten von epileptischen Anfällen bereits im frühen Kindesalter. Trotz großer Forschungsbestrebungen und zahlreichen experimentellen PKU-Studien, bleibt der exakte Einfluss hoher Phe-/niedriger Tyr-Spiegel auf den Phänotyp der PKU unbekannt. Unter Verwendung organotypischer hippokampaler Schnittkulturen und einem optimierten Kulturmedium untersuchten wir den direkten Einfluss hoher Phe-/niedriger Tyr-Spiegel auf die synaptische und gliale Integrität bei der PKU. Der Hippokampus eignet sich zur Beantwortung dieser Fragestellung hervorragend, da diese Hirnregion keine intrinsische Katecholamin- Neurotransmitter-Synthese besitzt. Dies bietet die Möglichkeit den Effekt hoher Phe-/niedriger Tyr-Spiegel losgelöst von potenziellen neurotoxischen Effekten einer dysregulierten Katecholamin-Neurotransmitter-Synthese zu betrachten. Wir verglichen Kulturen, die hohen Phe-/Tyr-Spiegeln und Kulturen, die physiologischen Phe-/Tyr-Spiegeln ausgesetzt waren. Mithilfe von Capillary Western Blots und immunhistochemischen Untersuchungen analysierten wir die Expression verschiedener synaptischer Proteine (PSD95, Synaptopodin, SNAP25, Synaptophysin), Gliazellmarker (GFAP , Iba1, P2Y12, CD68, C3b) und die Gliazell- Morphologie. Wir konnten eine transiente Herunterregulation des postsynaptischen Proteins PSD95 sowie des präsynaptischen Proteins SNAP-25 nach drei Wochen Kultur zeigen. Spannenderweise normalisierte sich im weiteren Verlauf der Kultur dieses Expressionsmuster, sodass bereits nach 6 Wochen Kultur kein Effekt mehr vorhanden war. Das Expressionsmuster glialer Proteine zeigte sich während der gesamten Zeit völlig unauffällig. Unsere Ergebnisse zeigen, dass hohe Phe-/niedrige Tyr-Spiegel keinen direkten Einfluss auf die synaptische und gliale Funktion ausüben und damit wahrscheinlich nicht die Ursache der geistigen Retardierung bei der PKU sind, sondern vielmehr eine dysregulierte Katecholamin- Neurotransmitter-Synthese zum Phänotyp der PKU führt.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10901
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-117698
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Rune, Gabriele
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3b79de295584a17e9fc52958dc451a1f4.73 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe