Titel: Gesetzliche Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs: Was sind die Gründe zur Teilnahme oder Nichtteilnahme? Wie wird das gHKS erlebt?
Sprache: Deutsch
Autor*in: Liebers, Jan
Schlagwörter: gesetzliches Hautkrebsscreening; gHKS; gesetzliche Hautkrebsfrüherkennungsuntersuchung; Gründe gHKS Teilnahme; wie wird das gHKS erlebt; Gründe gHKS Nichtteilnahme
GND-Schlagwörter: KrebsvorsorgeuntersuchungGND
DermatologieGND
HautkrebsGND
LängsschnittuntersuchungGND
InanspruchnahmeGND
NichtinanspruchnahmeGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-04-15
Zusammenfassung: 
Im Rahmen einer prospektiven, nicht-interventionellen Fragebogenstudie zur Analyse der Patientenperspektive im gesetzlichen Hautkrebsscreening wurden insgesamt 476 Patienten/ Patientinnen zu ihren Gründen für die Teilnahme bzw. Nichtteilnahme am gHKS und ihren Erlebnissen befragt. Die Rekrutierung erfolgte in neun dermatologischen Praxen, die einen kassenärztlichen Vertragssitz in Hamburg oder Umgebung haben. Das Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Gründe für die Nichtteilnahme, um zu erfahren, woran es liegt, dass Patienten/ Patientinnen bewusst nicht das gHKS in Anspruch nehmen. Außerdem wird untersucht, welche Gründe die Teilnehmenden für das gHKS haben, wie die Erwartungen der Patienten/ Patientinnen an das gHKS sind und ob diese Erwartungen erfüllt werden. Zusätzliche Informationen sollen zum primärpräventiven Wissen, welches bei dem gHKS vermittelt wird, gesammelt werden.
Die Nichtteilnehmenden waren signifikant häufiger männlich. Als häufigster Grund für die Nichtteilnahme war die Unkenntnis über das Angebot der gHKS ab 35 Jahren. In der Gruppe der Teilnehmenden wurden als häufigste Gründe für die gHKS Inanspruchnahme die Abklärung auffälliger Hautveränderungen, das Gefühl von Sicherheit und der Ausschluss von Erkrankungen genannt. Der überwiegende Teil empfand die Untersuchung als in Ordnung und schätze diese als nützlich ein. Als die häufigsten bei der gHKS vermittelten primärpräventiven Maßnahmen wurden die schädliche Auswirkung der Sonne auf die Haut, die Sonnenschutzmaßnahmen wie Sonnenschutzcreme oder UV-Bekleidung und die Beobachtung der Haut genannt. Jedoch wurde fast jeder vierte Teilnehmende nicht über primärpräventive Maßnahmen aufgeklärt.
Zusammenfassend konnte die Studie zeigen, dass unter der Gruppe der Nichtteilnehmenden überdurchschnittlich viele Männer waren und viele Nichtteilnehmende nicht wussten, dass das Angebot eines gHKS besteht. Des Weiteren konnte eruiert werden, dass das gHKS bei den Teilnehmenden einen positiven Eindruck hinterlassen hat und wichtige primärpräventive Inhalte vermittelt werden konnten. An diesen wichtigen Erkenntnissen kann in Zukunft angeknüpft werden, um gezielt durch risikogruppenorientierte Aufklärungsmaßnahmen noch mehr Menschen für das gHKS zu erreichen und mit den positiven Erlebnissen der Teilnehmenden für das gHKS zu werben.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10908
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-117834
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Augustin, Matthias
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation Jan Liebers gHKS.pdfJan Liebers Dissertation Gesetzliche Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs: Was sind die Gründe zur Teilnahme oder Nichtteilnahme? Wie wird das gHKS erlebt?d03c924e0ba9b9a05d4a79c43dc567f64.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe