Titel: Value-sensitive digital social innovation for marginalized people: Designing, shaping, and reflecting on a concept to support humans experiencing homelessness
Sonstige Titel: Wertorientierte digitale soziale Innovation für marginalisierte Menschen: Entwurf, Gestaltung und Reflexion eines Konzepts zur Unterstützung von Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind
Sprache: Englisch
Autor*in: Gebken, Larissa
Schlagwörter: Digital Social Innovation; Digitale Soziale Innovationen; Value Sensitive Design; Obdachlosigkeit; Homelessness; Sustainable Development Goals; Ziele für nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsinformatik; Information Systems
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-06-10
Zusammenfassung: 
Life in our current society has a multitude of challenges—among them poverty, inequality, and homelessness. Many organizations and individuals are working on addressing these challenges—from small local groups to the United Nations. In an attempt to outline the most significant and impactful challenges, the latter formulated the sustainable development goals (SDGs).
A recent research field that addresses societal challenges through information and communication technologies (ICT) is digital social innovation (DSI). The designs of DSI applications vary according to their contexts and objectives, and their goals are often oriented toward the SDGs. While DSIs can assist in addressing societal challenges, they cannot provide a complete solution.
The design and development of DSIs are associated with great responsibility because they can have a profound impact on the living conditions of individuals and their environments. This responsibility is especially important when working with marginalized individuals because they are often subjected to societal prejudices, and their needs receive little attention. However, while DSI researchers are increasingly becoming aware of the responsibility of their work, little research has been conducted on ethical issues associated with working with marginalized people. To close this research gap, it is necessary to account more strongly for ethical issues—such as ethical dilemmas or value conflicts—that may arise among stakeholders during the development or use of such technologies. The consideration of values contributes to the necessity of co-created active inscription of values [1] in technology (i.e., in DSIs).
In this dissertation, which is grounded in the fields of DSI and information systems (IS) [2] , I suggest that the research field of value sensitive design (VSD) offers suitable methods to adequately address such ethical issues in a way that DSI does not currently do on its own. In pursuit of my aim, I recognize that VSD provides methods for taking into account the values of different direct and indirect stakeholders. These methods range across empirical, conceptual, and technological investigations. VSD proposes that existing entanglements between stakeholders and values need to be addressed through the methods so that ethical issues can be detected, addressed, and hopefully even resolved through value inscription.
Despite its potential, the connection between the multidisciplinary fields of DSI and VSD has not yet been explored extensively. In this dissertation, this research gap is addressed by applying a proactive, design-oriented IS approach called action design research (ADR) based on a specific DSI project called OpenStreetPay. Furthermore, phenomenon-driven research (PDR) is also utilized and complements the overall ADR approach.
The OpenStreetPay project is a grassroots volunteer project accompanied and shaped by research. Its aim is to enable digital donations to and payments for people who experience homelessness and to ensure that they do not face additional difficulties in an increasingly cashless society. The project seeks to step in where institutional solidarity seems to fail in Germany. It strives to help people who feel little heard in society and who lack the digital means to receive donations and make payments. During the development of the project’s digital application concept, ethical issues were discovered within the DSI ecosystem, for example, when it came to deciding who should receive aid. These are the ethical issues to which this dissertation devotes particular attention through its approach of connecting DSI and VSD.
Based on the ADR research and work in this project, I extend DSI research and design by employing results from VSD together with insights from participatory and ethically responsible work with marginalized people. This extension is developed and illustrated by answering five central research questions (RQs) that address the design, implementation, and evaluation of value-sensitive DSI applications, as well as shaping the newly coined research field of value-sensitive DSI proposed in this dissertation. In the following section, I summarize the results in relation to the respective RQs.
(1) Why should DSI for marginalized individuals be designed in a value-sensitive way?
In this dissertation, I develop argumentation for the need for value sensitivity in DSI design and implementation and clarify and define the newly coined term of value-sensitive DSI applications.
(2) How can value-sensitive DSI for marginalized individuals (using the example of humans experiencing homelessness) be designed?
This dissertation derives design principles for the design of a value-sensitive DSI application for marginalized people, especially those experiencing homelessness. They were developed by reflecting on design decisions in the OpenStreetPay ADR project and were iteratively generalized by knowledge gained from a meta-study identifying and analyzing 118 DSI applications in the field of digital homelessness support from different countries worldwide.
(3) How can research and design methods (be extended to) support the development of value-sensitive DSI?
The results of this thesis comprise design principles for selecting and adapting design methods from DSI and VSD, thus supporting the combination of contributions from both fields in the development of value-sensitive DSI applications. At the same time, insights for enhancing IS research methods by value sensitivity (especially ADR) were gained and the first steps elaborated, paving the way for further ADR or researchers to be involved in providing value-sensitive DSI applications.
(4) How can the societal impact of a value-sensitive DSI in accordance with its pursued values be reflected and evaluated?
For answering this question, a multilevel framework for human-value-oriented DSI ecosystems was developed supporting the reflections of value inscriptions on different and interrelated layers of the DSI ecosystem. On this basis, evaluation of different factors and their possible intertwinement can be guided transparent. Furthermore, the evaluation with marginalized people carried out in the OpenStreePay project led to complementing evaluation approaches by insights from additional research fields (see below).
(5) Why and how should DSI for marginalized individuals be designed in a value-sensitive way?
Revision and extension of the first RQ led to the development and postulation of a research agenda for the newly coined research field, shaping four dimensions for further research: (i) reflective value-sensitive goal-setting, (ii) an extended research method and shaping of research conditions, (iii) consideration of stakeholder values and possible discrimination, and (iv) value-sensitive DSI development.
With these findings, this dissertation simultaneously contributes to the DSI and VSD fields as well as to research on working with marginalized people.
First, the thesis extends DSI research with a novel approach to responsible design and research, especially value orientation and value inscription. With my research, I demonstrate how a significant and urgent societal challenge can be addressed in practice and research.
Second, this dissertation improves on the proactive technical investigation of VSD through performing empirical, conceptual, and technical investigations in the context of OpenStreetPay and by leveraging insights from DSI and IS research, particularly ADR, for such technical investigations.
Third, specific characteristics of DSI research with marginalized individuals were identified, particularly research with those experiencing homelessness. These aspects comprise the necessity for multidisciplinary research to ensure that the voices of marginalized people are heard in the research process and the design. In my thesis, I therefore align my DSI research with responsibility toward the target group, for example, by considering the challenges and prejudices that arise from people’s living and housing situations.
Since this research was shaped by various impulses from both the OpenStreetPay project and the topics and results from different research, there was a need to create transparency about the research journey. To do so, the origins of the research ideas, questions, and contributions had to be clarified. Hence, a reflection on the research journey, which (a) highlights where the respective impulses for the individual papers came from, (b) illustrates the influence of multidisciplinary research, and (c) clarifies how I sharpened my value-sensitive DSI approach throughout the research progress, is developed. This research journey can also be viewed as an additional contribution of this dissertation. It guides the reflection on the research process and can serve as a model and enrichment for further ADR approaches and projects. Additionally, a tool supporting collaboration among different research teams throughout the evolving research journey and for transferring insights from the OpenStreetPay progress was developed and applied.
This dissertation is one of numerous attempts in the fields of DSI and VSD aiming to contribute to shaping the world sustainably. However, further proactive and design-oriented research is still needed to meet arising societal challenges with appropriate and informed strategies for solutions. I close the dissertation by making suggestions for what such future research could look like.

[1] Here, my understanding of value follows Friedman and Hendry (2019, p. 24) in understanding a value as something that “is important to people in their lives, with focus on ethics and morality.” Examples of values are human welfare or freedom from bias.
[2] My research on DSI applications has its origins in IS research and has been expanded to include additional aspects of the multidisciplinary DSI research field. For this reason, I use DSI as an umbrella term for the research field that encompasses IS research for DSI. At certain points, IS research will be explicitly mentioned (e.g., when referring to specific extensions of IS research methods).

Das Leben in unserer heutigen Gesellschaft ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Darunter fallen beispielsweise Armut, Ungleichheit und Obdachlosigkeit. Viele Organisationen und Einzelpersonen — von kleinen lokalen Gruppen bis hin zu den Vereinten Nationen — arbeiten daran, diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Vereinten Nationen haben hierzu die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) formuliert, um die wichtigsten und folgenreichsten Herausforderungen zu umreißen.
Ein neu aufkommendes Forschungsgebiet, das sich mit der Adressierung der gesellschaftlichen Herausforderungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) befasst, ist das Forschungsgebiet der digitalen sozialen Innovation (DSI). DSI-Anwendungen sind je nach Kontext und Zielsetzung unterschiedlich gestaltet und orientieren sich häufig an den SDGs. DSI können bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen helfen, aber keine vollständige Lösung für sie bieten.
Die Gestaltung und Entwicklung von DSIs ist mit großer Verantwortung verbunden. DSIs können tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Menschen und ihre Umwelt haben. Die Verantwortung ist besonders relevant, wenn mit marginalisierten Menschen gearbeitet wird. Diese Menschen sind oft mit gesellschaftlichen Vorurteilen konfrontiert und ihre Bedürfnisse werden weniger beachtet. Obwohl sich DSI-Forschende zunehmend der Verantwortung ihrer Arbeit bewusst sind, gibt es bisher wenig Forschung zu ethischen Herausforderungen in der Arbeit mit marginalisierten Personen. Um diese Forschungslücke zu schließen ist es notwendig ethische Herausforderungen, die bei der Entwicklung oder Anwendung solcher Technologien auftreten können, stärker zu berücksichtigen. Ethische Herausforderungen sind dabei beispielsweise ethische Dilemmata oder Wertkonflikte. Die Berücksichtigung von Werten [1] trägt dazu bei, dass Werte aktiv in Technologien (d.h. in die DSI) eingeschrieben werden.
In dieser Dissertation, die in den Bereichen DSI und Information Systems (IS) [2] angesiedelt ist, wird daher das Forschungsfeld des Value Sensitive Design (VSD) als geeigneter Ansatz identifiziert, um diese ethischen Herausforderungen auf eine Weise zu behandeln, die die DSI-Forschung allein derzeit nicht leisten kann. Bei der Verfolgung dieses Ziels wurde herausgearbeitet, dass VSD Methoden zur Verfügung stellt, die Werte verschiedener direkter und indirekter Interessengruppen berücksichtigen. Diese Methoden umfassen empirische, konzeptionelle und technologische Untersuchungen. VSD-Forschende stellen dabei heraus, dass bestehende Verbindungen zwischen Stakeholdern und Werten mit Hilfe der Methoden berücksichtigt werden müssen, damit ethische Herausforderungen erkannt, angegangen und hoffentlich durch die Einbeziehung von Werten gelöst werden können.
Trotz seines Potenzials ist die Verbindung zwischen den multidisziplinären Bereichen DSI und VSD noch nicht umfassend erforscht worden. In dieser Dissertation wird diese Forschungslücke geschlossen, indem die proaktive, designorientierte IS-Forschungsmethode Action Design Research (ADR) in einem spezifischen DSI-Projekt namens OpenStreetPay angewendet wird. Darüber hinaus wird Phenomenon-Driven Research (PDR) verwendet, um den ADR-Ansatz zu ergänzen.
Das OpenStreetPay-Projekt ist ein ehrenamtliches sowie wissenschaftlich begleitetes und mit gestaltetes Grassroots-Projekt. Das Projektziel besteht darin digitales Spenden und Bezahlen für Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, zu ermöglichen. Dabei möchte das Team sicherstellen, dass obdachlose Mitmenschen in einer zunehmend bargeldlosen Gesellschaft nicht mit zusätzlichen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Das Projektteam setzt dort an, wo die institutionelle Solidarität in Deutschland zu versagen scheint. Es will Menschen helfen, die sich in der Gesellschaft wenig gehört fühlen und denen die digitalen Möglichkeiten fehlen, Spenden zu empfangen und Zahlungen zu leisten. Während der Projektentwicklung des digitalen Konzeptes wurden innerhalb des DSI-Ökosystems ethische Fragen aufgeworfen, z.B. wem geholfen werden soll. Diese ethischen Fragen werden in der vorliegenden Dissertation durch die Verbindung von DSI und VSD besonders berücksichtigt.
Auf der Grundlage der ADR-Forschung und der Arbeit in diesem Projekt wird die DSI-Forschung und -Gestaltung erweitert, indem die Ergebnisse aus dem VSD zusammen mit Erkenntnissen aus der partizipativen und ethisch verantwortlichen Arbeit mit marginalisierten Menschen verwendet und integriert werden. Diese Erweiterung wird durch die Beantwortung von fünf zentralen Forschungsfragen entwickelt und illustriert, die sich auf das Design, die Gestaltung sowie die Evaluation von wertebasierten DSI-Anwendungen beziehen und den neuen Forschungsbereich der wertebasierten DSI postulieren, welcher in dieser Dissertation vorgeschlagen wird. Im folgenden Abschnitt werden die Ergebnisse in Bezug auf die einzelnen Forschungsfragen zusammengefasst.
(1) Warum sollte eine DSI für marginalisierte Personen wertesensibel gestaltet werden?
In dieser Dissertation wird eine Argumentation für die Notwendigkeit von Wertesensitivität bei der Gestaltung und Umsetzung von DSI entwickelt sowie der neu geprägte Begriff der wertesensitiven DSI-Anwendungen definiert.
(2) Wie kann eine wertesensible DSI für marginalisierte Personen (am Beispiel von Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind) gestaltet werden?
In dieser Dissertation werden Designprinzipien für die Gestaltung einer wertesensiblen DSI-Anwendung für marginalisierte Menschen abgeleitet, insbesondere für Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Sie wurden durch die Reflexion von Designentscheidungen im OpenStreetPay ADR-Projekt entwickelt und iterativ durch Erkenntnisse aus einer Metastudie generalisiert. Die Metastudie beinhaltet dabei die Identifizierung und Analyse von 118 DSI-Anwendungen im Bereich der digitalen Obdachlosenhilfe aus verschiedenen Ländern weltweit.
(3) Wie können Forschungs- und Designmethoden erweitert werden, um die Entwicklung von wertsensitiven DSI zu unterstützen?
Die Ergebnisse dieser Arbeit beinhalten Designprinzipien für die Auswahl und Anpassung von Gestaltungsmethoden aus DSI und VSD mit dem Ziel, die Kombination von Beiträgen aus beiden Bereichen bei der Entwicklung von wertesensiblen DSI-Anwendungen zu unterstützen. Gleichzeitig werden Erkenntnisse für die Erweiterung von IS-Forschungsmethoden um Wertesensitivität (insbesondere ADR) gewonnen und erste Schritte erarbeitet, die den Weg für weitere ADR-Forschung und -Forschende für die Bereitstellung von wertesensitiven DSI-Anwendungen ebnen sollen.
(4) Wie kann die gesellschaftliche Wirkung einer wertesensiblen DSI entsprechend der verfolgten Werte reflektiert und bewertet werden?
Zur Beantwortung dieser Frage wurde ein Multilevel Framework für wertorientierte DSI-Ökosysteme entwickelt, welches die Reflexion von Werteinschreibungen auf verschiedenen und miteinander verknüpften Ebenen des DSI-Ökosystems unterstützt. Auf dieser Grundlage soll die Bewertung der verschiedenen Faktoren und ihrer möglichen Verflechtung transparent gemacht werden. Darüber hinaus wurden durch die im OpenStreePay-Projekt durchgeführte Evaluation mit marginalisierten Menschen Evaluationsansätze durch Erkenntnisse aus weiteren Forschungsfeldern ergänzt (siehe unten).
(5) Warum und wie sollte eine DSI für marginalisierte Personen wertesensibel gestaltet werden?
Die Überarbeitung und Erweiterung der ersten Forschungsfrage führte zur Entwicklung und Postulierung einer Forschungsagenda für das neu geprägte Forschungsfeld, die vier Dimensionen für die weitere Forschung beinhaltet: (i) Zu reflektierende wertesensible Zielsetzung, (ii) Erweiterung bestehender Forschungsmethoden und Gestaltung der Forschungsbedingungen, (iii) Berücksichtigung von Stakeholder-Werten und möglicher Diskriminierung und (iv) Wertesensible DSI-Entwicklung.
Mit diesen Erkenntnissen leistet diese Dissertation gleichzeitig einen Beitrag zur DSI- und VSD-Forschung sowie zur Forschung mit marginalisierten Menschen.
Erstens wird in dieser Dissertation die DSI-Forschung um einen neuartigen Ansatz zur verantwortungsvollen Gestaltung und Forschung, insbesondere zur Wertorientierung und Werteinschreibung, erweitert. Dabei zeigt diese Forschungsarbeit, wie eine bedeutende und dringende gesellschaftliche Herausforderung in Praxis und Forschung adressiert werden kann.
Zweitens wird mit dieser Dissertation die proaktive technische Untersuchung von VSD durch Erkenntnisse aus der DSI- und IS-Forschung substanziell ergänzt, insbesondere durch den Einsatz von ADR für die technische Untersuchung. Weitere Ergänzungen sind für die empirische, konzeptionelle und technische Untersuchungen im Kontext von OpenStreetPay erprobt worden.
Drittens wurden spezifische Charakteristiken der DSI-Forschung mit marginalisierten Personen identifiziert, insbesondere für die Forschung mit Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Diese Aspekte umfassen insbesondere die Notwendigkeit der multidisziplinären Forschung, um sicherzustellen, dass die Stimmen marginalisierter Menschen im Forschungsprozess und im Design von DSI-Anwendungen gehört werden. In dieser Dissertation wird daher die DSI-Forschung an der Verantwortung gegenüber der Zielgruppe ausgerichtet, indem zum Beispiel die Herausforderungen und Vorurteile berücksichtigt werden, die sich aus der Lebens- und Wohnsituation der Menschen ergeben.
Da diese Forschung durch verschiedene Impulse sowohl aus dem OpenStreetPay-Projekt als auch durch Themen und Ergebnisse aus anderen Forschungsarbeiten geprägt wurde, war es notwendig, Transparenz über den Forschungsweg zu schaffen. Dazu wurden die Ursprünge der Forschungsideen, -fragen und -beiträge reflektiert. Die Reflektion über den Forschungsweg umfasst dabei (a), woher die jeweiligen Impulse für die einzelnen Paper kamen, (b) die Verdeutlichung des Einflusses multidisziplinärer Forschung und (c) die Schärfung des wertesensiblen DSI-Ansatzes im Laufe des Forschungsprozesses. Die Reflektion des Forschungsweges kann als zusätzlicher Beitrag dieser Dissertation betrachtet werden. Sie unterstützt die Reflektion über den Forschungsprozess und kann als Anleitung und Bereicherung für weitere ADR-Ansätze und -Projekte dienen. Darüber hinaus wurde ein Tool entwickelt und angewendet, das die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungsteams während des gesamten Forschungsprozesses und den Transfer von Erkenntnissen aus dem OpenStreetPay-Fortschritt unterstützt.
Diese Dissertation ist einer von zahlreichen Versuchen in den Bereichen DSI und VSD, die darauf abzielen, einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung der Welt zu leisten. Es bedarf jedoch noch weiterer proaktiver und designorientierter Forschung, um den bestehenden gesellschaftlichen Herausforderungen mit angemessenen und fundierten Lösungsstrategien zu begegnen. Die Dissertation wird mit Vorschlägen, wie eine solche zukünftige Forschung aussehen könnte, abgeschlossen.

[1] Das Verständnis von Werten dieser Dissertation folgt Friedman und Hendry (2019, S. 24), die einen Wert als etwas verstehen, das „für Menschen in ihrem Leben wichtig ist, mit Schwerpunkt auf Ethik und Moral“. Beispiele für Werte sind das menschliche Wohlergehen oder die Freiheit von Vorurteilen.
[2] Meine Forschung zu DSI-Anwendungen hat ihren Ursprung in der IS-Forschung und wurde um zusätzliche Aspekte des multidisziplinären DSI-Forschungsfeldes erweitert. Aus diesem Grund verwende ich DSI als Oberbegriff für das Forschungsfeld, das die IS-Forschung für DSI umfasst. An bestimmten Stellen wird die IS-Forschung explizit erwähnt (z. B. wenn es um spezifische Erweiterungen von IS-Forschungsmethoden geht).
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10977
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-118628
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schirmer, Ingrid
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Gebken_Larissa_for_publication.pdffa15fc8515372aff8dbd3adda98d388b5.95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe