Titel: | Schubmanagement bei Multipler Sklerose - Entwicklung, Testung und Evaluation eines interaktiven webbasierten Programms für ein selbstbestimmteres Schubmanagement bei Multipler Sklerose | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Wenzel, Lisa-Anabell | Schlagwörter: | Mixed-Methods-Design; Machbarkeitstestung; Pilotierung; Randomisierte kontrollierte Studie (RCT); Prozessevaluation; Fragebogenvalidierung | GND-Schlagwörter: | Multiple SkleroseGND SchubGND CortisonGND EmpowermentGND InterventionGND EvaluationGND E-HealthGND |
Erscheinungsdatum: | 2024 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-09-12 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Zur Therapie akuter Schübe bei Multipler Sklerose (MS) wird in Deutschland eine intravenöse, meist stationäre Kortison-Stoßtherapie empfohlen. Da diese Therapie im Vergleich zu Placebo nur eine kurzfristige Wirkung auf die Rückbildung der Symptome hat, langfristig jedoch kein Nutzen belegt ist und darüber hinaus die Wirksamkeit der oralen und der intravenösen Therapie vergleichbar ist, benötigt es informierte Entscheidungen zum Schubmanagement. Methoden: Ein neues, webbasiertes Programm zum Schubmanagement („ABouts“) wurde entwickelt und in einer Machbarkeits- und Pilotstudie mit MS-Betroffenen und Expert:innen getestet. ABouts zielt darauf ab MS-Betroffene zu empowern und ihre Autonomie in der Schubtherapieentscheidung zu fördern. Zudem wurde ein Fragebogen zum Schubwissen (RKQ) entwickelt und in einer Querschnittstudie validiert. Anschließend wurde ABouts in einer deutschlandweiten randomisierten kontrollierten Studie (RCT) mit begleitender Prozessevaluation evaluiert. Im Rahmen der Prozessevaluation sollen u.a. mögliche Barrieren und Förderfaktoren der Implementierung von ABouts ermittelt werden. Die Entwicklung und Evaluation von ABouts folgt dem Rahmenmodell des UK Medical Research Council (MRC). Ergebnisse: Die finale Intervention ABouts setzt sich aus drei Kernkomponenten zusammen: evidenzbasierte Patienteninformationen (EBPI), bestehend aus fünf Modulen im Dialogstil mit Entscheidungshilfe für einen akuten Schub, einer geleiteten Online-Gruppenschulung und Diskussion mit einer MS-Nurse und einem Austausch über einen geschützten Chatraum. Die Ergebnisse der Machbarkeits- und Pilotstudie deuten darauf hin, dass ABouts verstanden und akzeptiert wird. Nach einer Überarbeitung des Programms (u.a. hinsichtlich Länge des Textes, Gewichtung der Rolle der Neurolog:innen bei Schubtherapieentscheidungen) konnte die Durchführbarkeit von ABouts bestätigt werden. Der finale RKQ besteht aus zehn Items. In der Validierungsstudie konnten schwache Zusammenhänge zwischen dem RKQ-Score und dem Bildungsstatus der Teilnehmenden, der Krankheitsdauer und der Absicht Kortison-Stoßtherapie zu erhalten ermittelt werden. Für das RCT und die begleitende Prozessevaluation konnten 18 Studienzentren mit insgesamt 160 MS-Betroffenen rekrutiert werden. Das Studiensample setzt sich aus überwiegend weiblichen Teilnehmenden mit einer durchschnittlichen Krankheitsdauer von 3,1 Jahren und einer leichten Beeinträchtigung durch die MS zusammen. Die bereits vorliegenden Basisdaten zu Studieneinschluss zeigten unter anderem, dass mehr subjektives MS-/ und Schubwissen mit einer aktiveren Patientenbeteiligung im Schubmanagement korreliert. Diskussion: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ABouts ein vielversprechender Ansatz sein könnte, um MS-Betroffene mit EBPI zum Schubmanagement zu versorgen und bei Schubtherapieentscheidungen zu unterstützen. Im RCT wird untersucht, ob ABouts den Umgang mit Schüben beeinflussen und zu mehr oral therapierten oder nicht therapierten Schüben führen kann. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11184 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-121655 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Heesen, Christoph Härter, Martin Choe, Chi-un |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Wenzel Dissertation.pdf | 9e1d46ec91fcc608f2b66fa81f3493d4 | 12.59 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge