DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMoritz, Steffen-
dc.contributor.authorBode, Sören-
dc.date.accessioned2025-01-23T13:18:44Z-
dc.date.available2025-01-23T13:18:44Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11300-
dc.description.abstractHINTERGRUND Depressionen und kardiovaskuläre Erkrankungen stellen zwei der bedeutsamsten Erkrankungen weltweit dar. Gegenstand aktueller Forschung ist die wechselseitige Beeinflussung der beiden Erkrankungen. Bei Personen mit einer kardiovaskulären Erkrankung besteht ein erhöhtes Risiko an einer Depression zu erkranken und bei kardiovaskulär erkrankten Personen mit bereits bestehender Depression ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der beiden Erkrankungen aufeinander sowie die Therapierate der betroffenen Personen ist gering. Die Erforschung der POI zur Therapie von depressiven Symptomen bei herzkranken Personen bietet einen vielversprechenden Therapieansatz. Ziel der Studie ist es einen Beitrag zur Wirksamkeitsforschung der POI bei Personen mit Herzerkrankungen zu leisten. METHODIK Teilnehmende wurden im klinischen Setting und online rekrutiert. Mittels Randomisierung wurde eine Wartekontrollgruppe (n = 21) und eine Interventionsgruppe (n = 20) gebildet. Teilnehmende der POI-Gruppe erhielten für die Dauer von 12 Wochen Zugang zu HelpID einem auf der kognitiven Verhaltenstherapie basierendem Interventionsprogramm mit zusätzlichen psychokardiologischen Inhalten. Depressive Symptome wurden mittels BDI-II (Beck-Depressions-Inventar-II) zum prä- und postinterventionellen Zeitpunkt erhoben. ERGEBNISSE Bei der durchgeführten adjustierten linearen Regressionsanalyse wurde kein Prädiktor identifiziert, der die BDI-II-Score-Veränderung signifikant voraussagte. Dies zeigte sich unabhängig von den adjustierten Einflussfaktoren. DISKUSSION POI bei Herzerkrankten mit Depression ist ein wenig erforschtes Gebiet mit häufig inkonsistenten Ergebnissen. In der vorliegenden Studie zeigte sich eine Diskrepanz der Zufriedenheit mit der Intervention, positiv empfundenen Veränderungen der Teilnehmenden durch die Intervention und der geringen Abschlussquote, der geringen Anwendungshäufigkeit und dem Fehlen von messbaren Veränderungen. Herausforderung zukünftiger Studien wird es sein, den richtigen Zugang zu der zu untersuchenden Population zu finden, um ausreichend große Studienpopulationen zu erreichen und die Interventionsadhärenz zu steigern. Erst dann können zuverlässige Aussagen über die Wirksamkeit getroffen werden.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectPOIde
dc.subjectPsychologische Online Interventionde
dc.subjectOnline Interventionde
dc.subjectPsychokardiologiede
dc.subjectDepressionde
dc.subjectHerzerkrankungde
dc.subject.ddc610: Medizinde_DE
dc.titleUntersuchung eines internet-basierten Selbsthilfeprogramms zur Behandlung depressiver Symptome bei Personen mit Herzerkrankungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studiede
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2024-11-14-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl44.00: Medizin: Allgemeinesde_DE
dc.subject.gndPsychologiede_DE
dc.subject.gndMedizinde_DE
dc.subject.gndPsychiatriede_DE
dc.subject.gndKognitive Verhaltenstherapiede_DE
dc.subject.gndKardiologiede_DE
dc.subject.gndPsychokardiologiede_DE
dc.subject.gndInternetbasierte Psychotherapiede_DE
dc.subject.gndDepressionde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizinde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-123247-
item.creatorOrcidBode, Sören-
item.advisorGNDMoritz, Steffen-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDBode, Sören-
item.languageiso639-1other-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation.pdf37c87909f014cb89ca84d03037e2bf161.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe