Titel: Untersuchung eines internet-basierten Selbsthilfeprogramms zur Behandlung depressiver Symptome bei Personen mit Herzerkrankungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Sprache: Deutsch
Autor*in: Bode, Sören
Schlagwörter: POI; Psychologische Online Intervention; Online Intervention; Psychokardiologie; Depression; Herzerkrankung
GND-Schlagwörter: PsychologieGND
MedizinGND
PsychiatrieGND
Kognitive VerhaltenstherapieGND
KardiologieGND
PsychokardiologieGND
Internetbasierte PsychotherapieGND
DepressionGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-11-14
Zusammenfassung: 
HINTERGRUND
Depressionen und kardiovaskuläre Erkrankungen stellen zwei der bedeutsamsten Erkrankungen weltweit dar. Gegenstand aktueller Forschung ist die wechselseitige Beeinflussung der beiden Erkrankungen. Bei Personen mit einer kardiovaskulären Erkrankung besteht ein erhöhtes Risiko an einer Depression zu erkranken und bei kardiovaskulär erkrankten Personen mit bereits bestehender Depression ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der beiden Erkrankungen aufeinander sowie die Therapierate der betroffenen Personen ist gering. Die Erforschung der POI zur Therapie von depressiven Symptomen bei herzkranken Personen bietet einen vielversprechenden Therapieansatz. Ziel der Studie ist es einen Beitrag zur Wirksamkeitsforschung der POI bei Personen mit Herzerkrankungen zu leisten.

METHODIK
Teilnehmende wurden im klinischen Setting und online rekrutiert. Mittels Randomisierung wurde eine Wartekontrollgruppe (n = 21) und eine Interventionsgruppe (n = 20) gebildet. Teilnehmende der POI-Gruppe erhielten für die Dauer von 12 Wochen Zugang zu HelpID einem auf der kognitiven Verhaltenstherapie basierendem Interventionsprogramm mit zusätzlichen psychokardiologischen Inhalten. Depressive Symptome wurden mittels BDI-II (Beck-Depressions-Inventar-II) zum prä- und postinterventionellen Zeitpunkt erhoben.

ERGEBNISSE
Bei der durchgeführten adjustierten linearen Regressionsanalyse wurde kein Prädiktor identifiziert, der die BDI-II-Score-Veränderung signifikant voraussagte. Dies zeigte sich unabhängig von den adjustierten Einflussfaktoren.

DISKUSSION
POI bei Herzerkrankten mit Depression ist ein wenig erforschtes Gebiet mit häufig inkonsistenten Ergebnissen. In der vorliegenden Studie zeigte sich eine Diskrepanz der Zufriedenheit mit der Intervention, positiv empfundenen Veränderungen der Teilnehmenden durch die Intervention und der geringen Abschlussquote, der geringen Anwendungshäufigkeit und dem Fehlen von messbaren Veränderungen. Herausforderung zukünftiger Studien wird es sein, den richtigen Zugang zu der zu
untersuchenden Population zu finden, um ausreichend große Studienpopulationen zu erreichen und die Interventionsadhärenz zu steigern. Erst dann können zuverlässige Aussagen über die Wirksamkeit getroffen werden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11300
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-123247
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Moritz, Steffen
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation.pdf37c87909f014cb89ca84d03037e2bf161.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe