Titel: Einfluss kardiovaskulärer Risikofaktoren auf perioperative neurokognitive Störungen nach nicht-kardiochirurgischen Eingriffen
Sprache: Deutsch
Autor*in: Heinrichs, Vanessa
Schlagwörter: POCD
GND-Schlagwörter: Postoperatives DelirGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-11-15
Zusammenfassung: 
Perioperative neurokognitive Störungen können sich vielfältig darstellen, z.B. in Form einer postoperativen kognitiven Dysfunktion (POCD) oder eines Aufwachraum-Delirs (PACU-Delir). Für die Diagnose ist die Erfassung der prä- und postoperativen kognitiven Leistung anhand neuropsychologischer Testverfahren erforderlich. Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, ob gängige Vorerkrankungen aus dem kardiovaskulären Formenkreis wie arterielle Hypertonie, Adipositas, Diabetes Mellitus und Dyslipoproteinämie sowie Lifestyle-Faktoren wie z.B. sportliche Aktivität und Nikotinabusus die Entstehung einer POCD und eines PACU-Delirs begünstigen.

Studienteilnehmer und Methodik
Die Erhebung der Daten wurde an der Klinik und Poliklinik der Anästhesiologie im Rahmen elektiver Operationen in Allgemeinanästhesie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) durchgeführt. Bei den Operationen handelte es sich hauptsächlich um Prostatektomien. Zur Analyse einer POCD lagen dazu 446, für das PACU-Delir 569 Patientendatensätze inklusive anamnestischer Angaben zu Vorerkrankungen und Lifestyle-Faktoren vor. Es erfolgten jeweils perioperative neuropsychologische Testungen sowie deskriptive Analysen.

Ergebnisse
In der deskriptiven Analyse zeigten sich signifikante Assoziationen einer POCD sowie dem PACU-Delir mit der arteriellen Hypertonie. Außerdem konnte beim Auftreten beider Ausprägungsformen ein niedrigerer Bildungsstand festgestellt sowie ein protektiver Effekt regelmäßiger sportlicher Aktivität (≥2 / Woche) nachgewiesen werden. Die Analyse der neurokognitiven Scores belegte ebenfalls signifikante Assoziationen sämtlicher Subtests aller KVRF (Adipositas, arterielle Hypertonie, Diabetes Mellitus, Dyslipoproteinämie und Nikotinkonsum), am ausgeprägtesten die Risikofaktoren arterielle Hypertonie sowie Diabetes Mellitus betreffend.

Diskussion/ Ausblick
KVRF haben sehr wohl einen negativen Einfluss auf die Entstehung perioperativer neurokognitiver Defizite. In der Zukunft wären weitere Studien hilfreich, um diese Erkenntnisse zu stützen; bei diesem Patientengut kann womöglich mittels sorgfältiger präoperativer Prophylaxe ein perioperatives neurokognitives Defizit durchaus vermieden werden. Die langfristige Lebensqualität könnte somit erhalten und steigende Kosten des Gesundheitssystems vermieden werden.


Perioperative neurocognitive disorders can be presented in a variety of ways, e.g. in the form of postoperative cognitive dysfunction (POCD) or recovery room delirium (PACU delirium). The diagnosis requires the assessment of pre- and postoperative cognitive tests using several neuropsychological subtests. The aim of the present study was to find out whether common pre-existing cardiovascular diseases such as arterial hypertension, obesity, diabetes and dyslipoproteinaemia as well as lifestyle factors such as physical activity and nicotine abuse affect the development of POCD and PACU delirium.

Participants and Methods
The data was collected at the Department of Anaesthesiology at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) during elective surgery under general anaesthesia. The operations were mainly prostatectomies. For the analysis of a POCD, 446 patient data sets were available, for the PACU-Delir 569 patient data sets including anamnestic information on previous diseases and lifestyle factors. Perioperative neuropsychological tests and descriptive analyses were carried out in each case.

Results
The descriptive analysis showed significant associations of POCD and PACU delirium with arterial hypertension. In addition, a lower level of education was found in the occurrence of both forms and a protective effect of regular physical activity (≥2 / week) was demonstrated. The analysis of the neurocognitive scores also showed significant associations in single subtests of each cardiovascular risk factor (obesity, arterial hypertension, diabetes, dyslipoproteinaemia and nicotine consumption), the most significant results in almost every subtest were shown for the risk factors arterial hypertension and diabetes.

Discussion/ Conclusion
Cardiovascular risk factors certainly have a negative influence on the development of perioperative neurocognitive deficits. In the future, further studies would be helpful to support these findings. For these patients, perioperative neurocognitive deficits can possibly be avoided by careful preoperative prophylaxis. Long-term quality of life could thus be maintained and increasing costs to the healthcare system could be avoided.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11320
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-123525
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fischer, Marlene
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_VH.pdfe11a1656b8b5493d48b7d2ab4887cd001.89 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe