Titel: Applikation von kaltem Atmosphärendruckplasma zur Behandlung oberflächlicher driveline-Infektionen bei Patienten mit linksventrikulären Herzunterstützungssystemen – retrospektive Beobachtungsstudie
Sprache: Deutsch
Autor*in: Sommer, Kai
GND-Schlagwörter: Kaltes PlasmaGND
HemopumpGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-11-04
Zusammenfassung: 
Die driveline-Infektion ist eine der häufigsten Komplikationen bei der Therapie mit Herzunterstützungssystemen. Die Behandlung ist oft langwierig und birgt die Gefahr erneuter Operationen und systemischer Infektionen. Das mögliche operative Spektrum reicht bei aufsteigenden Infektionen von der Verlagerung der driveline bis hin zum Ersatz des Herzunterstützungssystems.
Seit einigen Jahren hat sich die Behandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma (CAP) erfolgreich etabliert. Eine strukturierte Auswertung von CAP-therapierten driveline-Infektionen wurde mit dieser retrospektiven bizentrischen Beobachtungsstudie zum ersten Mal durchgeführt.
Hierfür erfolgte die Sichtung aller Patientendaten mit dokumentierten driveline- Infektionen in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Eppendorf Hamburg sowie in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Klinikums Karlsburg zwischen 2014 und 2018. Es wurden 27 Fälle eingeschlossen. Der Fokus lag auf der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma, laborchemischen Entzündungswerten, Graduierung der Fotodokumentation sowie der gewählten antibiotischen Therapie.
Es konnte gezeigt werden, dass eine frühzeitige Behandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma bei fehlenden systemischen Entzündungswerten in fast 90% eine aufsteigende Infektion verhindert. Bei bereits systemischen Entzündungswerten betrug die Erfolgsrate noch über 60 %. Neben der frühzeitigen Diagnose der driveline-Infektion war eine strukturierte initiale Beurteilung mittels Laborwerten, Fotodokumentation und Graduierung der Wunde wichtig. Anhand dieser Werte kann eine sichere Entscheidung zur möglichen ambulanten oder nötigen stationären Behandlung getroffen werden. Eine wiederkehrende Behandlung der driveline-Infektion mit kaltem Atmosphärendruckplasma scheint gegenüber der täglichen Anwendung gleichwertig zu sein.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen erste wichtige Erkenntnisse zur erfolgreichen Benutzung von CAP bei driveline-Infektionen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollte in einer kontrolliert randomisierten Studie die Wirksamkeit des kalten Atmosphärendruckplasmas bei driveline-Infektionen bestätigt werden.

Driveline infection is one of the most common complications of cardiac assist device therapy. Treatment is often protracted and carries the risk of repeat surgery and systemic infection. The possible surgical spectrum for ascending infections ranges from relocation of the driveline to replacement of the ventricular assist device. Treatment with cold atmospheric pressure plasma (CAP) has been successfully established for several years. A structured evaluation of CAP-treated driveline infections was performed for the first time with this retrospective bicentric observational study.
For this purpose, all patient data with documented driveline infections in the Department for Cardiovascular Surgery of the University Heart and Vascular Center of the University Medical Center Eppendorf Hamburg and the Department for Cardiac, Thoracic and Vascular Surgery at the Klinikum Karlsburg between 2014 and 2018 were reviewed. 27 cases were included. The focus was on the use of cold atmospheric pressure plasma, laboratory inflammatory values, graduation of photo documentation, and the chosen antibiotic therapy.
Early treatment with cold atmospheric pressure plasma has been shown to prevent ascending infection in almost 90 % in the absence of systemic inflammatory levels. In the presence of already systemic inflammatory levels, the success rate was still over 60 %. In addition to early diagnosis of driveline infection, a structured initial assessment using laboratory values, photographic documentation and graduation of the wound was important. Based on these values, a safe decision can be made for possible outpatient or necessary inpatient treatment. Recurrent treatment of driveline infection with cold atmospheric pressure plasma appears to be equivalent to daily application. The results of this study show the first important findings on the successful use of cold atmospheric pressure plasma for driveline infections. Building on these findings, a controlled randomized trial should confirm the efficacy of cold atmospheric pressure plasma for driveline infections.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11321
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-123539
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Barten, Markus
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Kai_Sommer.pdfaa6be7d112b820f19c0aae15e1d3b6fd3.46 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe