Titel: | Aneignung des Themas Klimawandel. Konzepte und multimethodische Studien zur langfristigen Aneignung und zur aktiven Kommunikation online | Sonstige Titel: | Appropriation of the topic of climate change. Concepts and multi-method studies of long-term appropriation and active communication online | Sprache: | mehrsprachig | Autor*in: | Lörcher, Ines | Schlagwörter: | Klimaforschung; Onlinekommunikation; Langfristige Medienwirkungen | GND-Schlagwörter: | KlimawandelGND Aneignung <Psychologie>GND MedienwirkungGND RezeptionGND WissenschaftskommunikationGND |
Erscheinungsdatum: | 2017-12-04 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2018-06-05 | Zusammenfassung: | Wie eignen sich Menschen ein gesellschaftlich relevantes Thema wie den Klimawandel an? Um dieser Frage nachzugehen, wird in der vorliegenden kumulativen Dissertation zum einen untersucht, wie und über welche Erfahrungen das Thema langfristig im Zeitverlauf angeeignet wird. Zum anderen wird exemplarisch die Aneignung durch aktive Kommunikation online erforscht. Dabei wird untersucht, worüber und wie in verschiedenen Online-Öffentlichkeiten kommuniziert wird; im Fokus stehen Themen und Bewertungen, Aufmerksamkeits- und Themendynamiken, Agenda-Setting-Effekte sowie Interaktivität. Um die langfristige Perspektive zu untersuchen, wird das theoretische Konzept der langfristigen Aneignung eines Themas über Erfahrungen entwickelt und 41 qualitative problemzentrierte und medienbiographische Leitfadeninterviews mit Hamburger Bürgern geführt. Die Ergebnisse zur langfristigen Aneignung zeigen, dass das Thema dynamisch über vielfältige kommunikative – mediale und nicht-mediale – sowie direkte Erfahrungen angeeignet wird. Diese Erfahrungen haben unterschiedliche Bedeutungen und wandeln sich im Zeitverlauf im Wechselspiel mit anderen Erfahrungen. Vor allem einzelne Dokumentarfilme, medial vermittelte Ereignisse wie Fukushima oder Bücher werden häufig zu Schlüsselerfahrungen, andere Erfahrungen sind weniger prägend oder werden vergessen und gehen in das Grundrauschen ein. Insgesamt werden neun Aneignungstypen mit spezifischen Erfahrungsschätzen, Aneignungsverläufen, Wahrnehmungsmustern und soziodemographischen Merkmalen identifiziert. Zur Erforschung der Kommunikation online wird Jan Hinrik Schmidts (2013) Konzept der Online-Öffentlichkeitsarenen herangezogen und weiterentwickelt. Für die verschiedenen Fragestellungen wird dieses mit bestehenden sowie selbst weiterentwickelten theoretischen Konzepten zu Pluralität, Fragmentierung, Themenzyklen, Agenda-Setting und Interaktivität ergänzt. Empirisch werden hierbei in einer quantitativen Online-Inhaltsanalyse (manuell und automatisch) journalistische Artikel mit den dazugehörigen Nutzerkommentaren, wissenschaftliche Expertenblogs, Diskussionsforen und Social Media-Kommentare während der Veröffentlichung des IPCC-Berichts 2013 sowie der Weltklimakonferenz COP19 untersucht (N=14.582). Die Ergebnisse zur Aneignung über aktive Kommunikation online weisen darauf hin, dass sich Inhalte und Formen der Kommunikation je nach Online-Öffentlichkeitsarena und zum Teil je nach Ereigniszeitraum unterscheiden. Die Kommunikation in den Diskussionsarenen mit niedrigen Zutrittshürden, in denen sich auch Laien beteiligen können, ist hinsichtlich ihrer Themen und Bewertungen pluraler und folgt mitunter eigenen Aufmerksamkeits- und Themendynamiken – insgesamt unterliegt die Aufmerksamkeit dort größeren Schwankungen. Zudem gibt es je nach Arena unterschiedliche Formen von Interaktivität. How do people appropriate a relevant topic like climate change? This cumulative dissertation investigates this complex process through two ways: first, by looking at how and through which experiences people appropriate the topic over the long term, and second, by analyzing nature and trends of appropriation through active communication online. This research aims at understanding what and how people communicate climate change issues in different online publics by identifying main topics and evaluations, dynamics of the issue attention and sub-topics, agenda setting effects and forms of interactivity of the online communication. This research developed the theoretical concept of long-term appropriation of a topic through experiences, and conducted 41 qualitative problem-centered and media-biographical interviews of Hamburg’s inhabitants to investigate the long-term appropriation of climate change. The results on long-term appropriation show that the topic is appropriated through diverse communicative experiences involving mediated and non-mediated communication – as well as direct experiences. The experiences have different meanings and change over time when people encounter new experiences. Documentaries and books on climate change as well as mediated events like the Fukushima nuclear accident have the potential to become key experiences while other experiences have either less influence or are forgotten, and eventually become part of the “background noise”. This research has identified a typology of nine types of long-term appropriation with specific pools of experiences, courses of appropriation, perceptions and socio-demographic features. As for public online communication, the theoretical concept of online public arenas (Schmidt, 2013) was refined. It is complemented by concepts of plurality, fragmentation, issue-cycles, agenda-setting and interactivity. Applying the method of manual and automated quantitative content analysis, this research analyzed German news articles and associated readers’ comments, scientific expert blogs, discussion forums, and social media entries (n = 14,582) published during the release of the 5th IPCC report and COP 19 in 2013. The results regarding the appropriation through active communication online indicate that contents and forms of communication differ according to the characteristics of online public arenas and the triggering events related to climate change. Compared to other online arenas, communication in the discussion arenas is more diverse because of low barriers and follows own dynamics of issue attention and sub-topics. This research also identifies different forms of interactivity depending on the public arena. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11337 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-123647 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Neverla, Irene Hasebrink, Uwe |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Ines Lörcher.pdf | 434e5c1cc67a9ddf7ebbb8ba746b2e6c | 12.4 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge