Titel: | Estimation and Characterization of the SARS-CoV-2 Seroprevalence in Fianarantsoa, Madagascar | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Gunga, Leonard | Schlagwörter: | Sub Saharan Africa; Fianarantsoa; Seroprevalence; Wealth Index; Principal Component Analysis | GND-Schlagwörter: | SARS-CoV-2GND Enzyme-linked immunosorbent assayGND Madagaskar <Motiv>GND Public HealthGND QuerschnittsanalyseGND |
Erscheinungsdatum: | 2023 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2024-11-12 | Zusammenfassung: | Background: In December 2019, SARS-CoV-2 emerged in the Wuhan region, China, leading to a pandemic. Despite limited resources, the pandemic appeared to have taken a milder course in sub-Saharan African countries. To assess the underlying SARS-CoV-2 seroprevalence, the cross-sectional SeroCoV study was conducted among households in three African countries. This thesis focuses on the urban Malagasy study site of Fianarantsoa. Methods and Analysis: A two-stage cluster population-based study design with randomly distributed GPS – coordinates was used to identify eligible households. The sample size was 650 households stratified by sex and three age groups. Inclusion criteria were being a household member and at least 10 years of age, providing informed consent, and allowing venous blood sampling. An ELISA against SARS-CoV-2 IgG antibodies was performed to determine the seroprevalence. A questionnaire was administered to the participants to collect background information. Data collection was conducted from February to June 2021 using REDCap®. Statistical analysis and visualization were performed in R®. Results: Among the 1,121 participants, 37.5 % CI [35; 40 %] were seropositive. Seroprevalence was higher among health care workers (75% CI [36; 96%]), wealthier quintiles (42% CI [34; 49%]), and larger households (41% CI [37; 45%]), but significantly lower among participants spending more time outdoors (33% CI [29; 37]). Due to the pandemic, 68% of households experienced an income reduction, 84 % of participants had to decrease the quantity of food during meals, yet only 28 (2.5%) participants were positively screened for depression. Radio and TV were the main sources of information about the pandemic, regardless of education level. Conclusion: The SARS-CoV-2 seroprevalence was higher than officially reported, particularly influenced by occupation, and living conditions. Despite the various economic and food insecurities, depression seemed to be rare among participants. In future outbreaks in Madagascar, policymakers should use the TV and radio to inform the population. Hintergrund: Im Dezember 2019 trat in der Region Wuhan in China das neuartige SARS-CoV-2 auf und führte zu einer Pandemie. Trotz begrenzter Ressourcen schien die Pandemie in sub-Sahara Afrika einen milderen Verlauf zu nehmen. Um die zugrunde liegende SARS-CoV-2-Seroprävalenz zu ermitteln, wurde die Querschnittsstudie SeroCoV in Haushalten von drei afrikanischen Ländern durchgeführt. Der Fokus dieser Dissertation ist der urbane Studienort Fianarantsoa in Madagaskar. Methoden und Analyse: Die einzuschließenden Haushalte wurden mittels eines zweistufigen bevölkerungsbasiertes Cluster-Studiendesign und zufällig verteilten GPS-Koordinaten ausgewählt. Die Stichprobengröße betrug 650 Haushalte, geschichtet nach Geschlecht und drei Altersgruppen. Die Einschlusskriterien waren Haushaltszugehörigkeit, ein Mindestalter von 10 Jahren, eine Einverständniserklärung und die Bereitschaft zur venösen Blutentnahme. Die Seroprävalenz wurde mit einem ELISA gegen SARS-CoV-2 IgG-Antikörper bestimmt. Ein Fragebogen diente der Erfassung von Hintergrundinformationen. Die Daten wurden von Februar bis Juni 2021 gesammelt und in REDCap® gespeichert. Die statistische Analyse und Visualisierung erfolgten in R®. Ergebnisse: Die SARS-CoV-2 Seroprävalenz unter den 1.121 Teilnehmern betrug 37,5 % CI [35; 40 %]. Häufiger seropositiv waren Teilnehmer in medizinischen Berufen (75 % CI [36; 96 %]), im wohlhabendsten Quintil (42 % CI [34; 49 %]) und in größeren Haushalten (41 % CI [37; 45 %]). Die Seroprävalenz war signifikant niedriger bei Teilnehmern, die mehr Zeit im Freien verbrachten (33 % CI [29; 37]). Infolge der Pandemie litten 68 % der Haushalte unter Einkommenseinbußen, 84 % der Teilnehmer mussten die Menge ihrer Mahlzeiten reduzieren, aber nur 28 (2,5 %) der Befragten litten wahrscheinlich an einer Depression. Unabhängig vom Bildungsniveau waren Radio und Fernsehen die wichtigsten Informationsquellen über die Pandemie. Schlussfolgerung: Die SARS-CoV-2-Seroprävalenz war höher als offiziell angegeben, wobei vor allem Beruf und Lebensbedingungen diese beeinflussten. Trotz der verschiedenen wirtschaftlichen und Ernährungsunsicherheiten, schienen unter den Teilnehmern Depressionen selten zu sein. Bei künftigen Ausbrüchen in Madagaskar sollten Fernsehen und Radio genutzt werden, um die Bevölkerung zu informieren. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11360 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-124158 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | May, Jürgen Gilberger, Nicole Lorenz, Eva Fusco, Daniela |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | db230573134f46081e65c8317c6d3a8f | 4.87 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge