Titel: Erfolgsquote postmortaler robotikgestützter CT-navigierter Stanzbiopsien (PMRCTB) in thorakoabdominellen sowie intrakranialen Geweben als Alternative zur klassischen Obduktion
Sprache: Deutsch
Autor*in: Weiß, Thorben
Schlagwörter: Robotic Post Mortem Biopsy; MITS; CT-MIA; Minimal Invasive Biopsy; post mortale Biopsie
GND-Schlagwörter: DissertationGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-12-17
Zusammenfassung: 
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie wird ein CT-gestütztes, robotergeführtes Verfahren (serieller Gelenkarmroboter „LBR Med 14 R820“ (KUKA AG, Augsburg, Deutschland); stereotaktische Trackingkamera „fusionTrack 500“ (Atracsys LLC, Puidoux, Schweiz); Planungssoftware auf Basis der freien opensource-Plattform „3D Slicer“) zur postmortalen minimal-invasiven bioptischen Sicherung von humanen Geweben (sogenannte PMRCTB) mit halbautomatischem (G)14-Biopsienadelsystem (2 cm Stanzzylinderlänge) und (G)13-Koaxialnadelhülsen an in „Body bags“ verhüllten Leichen im Rahmen einer proof-of-concept-Studie vorgestellt.
Die Stichprobe (mittleres Durchschnittsalter: 75 Jahre (SD 12,0 Jahre), mittlerer BMI: 26,0 (SD 6,1), mittleres PMI: 7,6 Tage (SD 3,5 Tage)) wurde aus dem rechtsmedizinischen sowie klinischen Eingangskollektiv der zentralen Leichenhalle des UKE rekrutiert.
Es wurde ein Standardprotokoll für 13 definierte Zielorgane bzw. Zielgewebe entwickelt, mit dem an 27 Verstorbenen (davon 23 (85%) männlichen und 4 (15%) weiblichen Geschlechts) insgesamt 647 PMRCT-Nadelpunktionen mit anschließender Stanzbiopsie sowie postprozeduraler CT-Lagekontrolle durchgeführt wurden.
Insgesamt waren 446 (68,9%) der 647 durchgeführten Erstbiopsien erfolgreich im Sinne einer Übereinstimmung zwischen annotiertem Zielorgan/Zielgewebe und der qualitativen Zugehörigkeit in der histologischen Analyse der entnommenen Gewebeproben.
Inklusive ggf. notwendiger Folgebiopsien wurde organ-/gewebeübergreifend insgesamt in 507 Fällen (78,4%) Zielgewebe gesichert. Die Organgröße korreliert signifikant mit dem Biopsaterfolg des Zielgewebes (χ2 (df=9)= 205.77, p<.0001).
Hohe Zielerreichungsquoten der Erstbiopsien zeigten sich im Uterus (100%), Myokard (88,5%), ZNS-Gewebe (88%), rechter Oberschenkelmuskulatur (87,5%) sowie Leber (85,7%).
Unzureichende Zielerreichungsquoten zeigten sich bei Gewebezielen mit vergleichsweise kleinen Volumina (Prostata 26,3%; Lymphknoten: 40,9%, Brustaorta: 38,5%; Arteria pulmonalis: 26,9%; RCA: 26,1%).
Die organabhängig teils geringe Zielgewebeübereinstimmung mit ggf. hohen Anteilen an Fremdgewebe in der Histologie stellt sich noch als erhebliche Limitation dar, wenn auch im Einzelfall an kleinen Gewebezielen Erfolge generiert wurden, die mit alternativer, manuell geführter Bildgebung z.B. Ultraschall, noch weniger zuverlässig zu erzielen gewesen wären.
Das RPMB-System kann technisch nur in Robotik ausgestatteten Spezialzentren eingesetzt werden und ist somit nur zentral verfügbar.
Vor dem Hintergrund der heterogenen Ergebnisse kann die Methode zwar nicht als eigenständige Alternative für eine konventionelle Autopsie angesehen werden. Es besteht die Möglichkeit einer sicheren, flexiblen und anwenderunabhängigen Verwendung an Verstorbenen in Forschungskontexten wie potentiell lebensbedrohlichen Viruspandemien, wo ggf. sonst keine Autopsie möglich wäre.
Das System könnte für eine Minimierung von Kontaminationen auch vor einer Obduktion z.B. zur Sicherung von Biopsaten im Rahmen eines Biobanking eingesetzt werden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11415
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-124817
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Heinemann, Axel
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Weiss, Thorben, Dissertation.pdf3d0b5b412ba5bae0980342ea83ae57fc16.55 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe