Titel: Development and evaluation of a short instrument measuring patient-reported outcomes in oncological patients in routine care
Sonstige Titel: Entwicklung und Evaluation eines Kurzinstrumentes zur Erhebung von Patient-reported Outcomes bei Patientinnen und Patienten in der onkologischen Routine
Sprache: Englisch
Autor*in: Schrage, Theresa Maria Roswitha
Schlagwörter: patientenbezogene Endpunkte; gesundheitsbezogene Lebensqualität; mixed-methods Studie; psychometrische Validieren; onkologische Routineversorgung
GND-Schlagwörter: PsychometrieGND
LebensqualitätGND
FragebogenGND
OnkologieGND
PsychoonkologieGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-11-11
Zusammenfassung: 
Im Bereich der Krebsbehandlung gibt es eine kontinuierliche Verbesserung der Früherkennung und der Behandlung von Krebs. Gleichzeitig erleben Patient*innen mit Krebs häufig eine Reihe von Symptomen, psychologischen Distress und psychiatrische Komorbiditäten. Wodurch häufig die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HrQoL) der Patient*innen negativ beeinflusst wird. Der Einbezug von patient*innen-berichteten Endpunkten in die Behandlung kann die patient*innen-zentrierte Behandlung fördern und Informationen über den Behandlungsverlauf liefern. Um die Messung von HrQoL zu ermöglichen wird ein kurzer und leicht anwendbarer Fragebogen für kontinuierliche Messungen in der Routineversorgung von Patient*innen mit Krebs benötigt. Viele Fragebögen wurden zum Einsatz in der Forschung oder für kurze Screenings entwickelt. Allerdings gehen die Fragebögen häufig mit einer langen Item-Liste einher, oder sie sind nicht ausreichend informativ für den Gebrauch in der Routine.
Die Ziele dieser Dissertation sind (1) die bestimmenden Merkmale der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patient*innen und HCPs zu untersuchen und die für die Routineversorgung wichtigsten Merkmale zu ermitteln, (2) das auf Grundlage des ersten Forschungsziels entwickelte neugestaltete und vorläufige Instrument zu evaluieren und (3) Schwellenwerte für den neuen Fragebogen zu bestimmen.
Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wurden Daten in zwei Studien mit einem mixed-methods design erhoben. Die erste Studie war eine qualitative Studie, um die wichtigsten HrQoL Dimensionen zu ermitteln und folgend einen vorläufigen Fragebogen zur Messung von HrQoL zu entwickeln. Dafür wurden Interviews mit Patient*innen mit Krebs und Fokusgruppen mit onkologischen HCPs durchgeführt. Die Daten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert und anschließend mit Expert*innen diskutiert. Auf dieser Grundlage wurde ein neuer und vorläufiger Fragebogen entwickelt. Darauf folgte eine Beobachtungstudie mit zwei Messzeitpunkten, welche die psychometrische Überprüfung des vorläufigen Fragebogens zum Ziel hatte. Für die psychometrische Überprüfung wurden zunächst hierarchisch konfirmatorische Faktorenanalysen durchgeführt, um die Faktorenstruktur zu evaluieren. Zur Validierung des Fragebogens wurden dessen Dimensionen mit Dimensionen standardisierter HrQoL Instrumente korreliert. Weiterhin wurden Reliabilität und Änderungssensitivität getestet und die Anzahl der Fragebogenitems auf ein Item pro Dimension reduziert. Daraufhin wurden mittels ROC-Analysen Grenzwerte für die Fragebogenskalen bestimmt.
Die Ergebnisse der qualitativen Studie identifizierten wesentliche Dimensionen für die Routineversorgung, Emotionale Gesundheit, Physische Beeinträchtigungen, Soziale Funktionalität, Autonomie, Würde und Ressourcen. Daraufhin entstand der vorläufige Fragebogen mit sechs Dimensionen und insgesamt zehn Items. Die konfirmatorische Faktorenanalyse wies einen guten Fit des Modells mit hohen Faktorladungen auf, mit Ausnahme für die latenten Faktoren sozialer Funktionalität und Würde. Durch eine Modifikation des Modells jedoch konnte der Fit noch weiter verbessert werden. Die Anzahl der Items wurde auf ein Item pro Dimension reduziert. Der neue Fragebogen hatte eine mittel bis gute Validität und Reliabilität, wobei die Änderungssensitivität für die meisten Skalen nicht nachgewiesen werden konnte. Es konnten Grenzwerte für fünf der sechs Skalen bestimmt werden. Insgesamt konnte ein valides und reliables Instrument mit Grenzwerten und geringer Änderungssensitivität entwickelt werden, das „Hamburger Inventar für die Erfassung von Lebensqualität onkologischer Patient*innen – 6 (HELP-6)“.
Die in dieser Studie identifizierten HrQoL-Dimensionen waren teilweise konsistent mit und teilweise abweichend von denen, die in der bestehenden Forschung zur Messung der HrQoL gefunden wurden. Dies bestätigt die Präsenz von zentralen HrQoL-Domänen, die in mehreren Studien konsequent identifiziert wurden, nämlich emotionale Gesundheit, körperliche Beschwerden, soziale Funktionsfähigkeit und Autonomie. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Würde und Ressourcen/Coping für Krebspatient*innen und deren Behandlung wichtig sind und eng mit dem Konzept der HrQoL verbunden zu sein scheinen. Anschließend an die psychometrische Evaluation lag ein kurzes und leicht anwendbares Instrument patient*innen-berichteter Endpunkte für die Erfassung der HrQoL von Patient*innen mit Krebs vor. Allerdings muss die Funktionalität des Fragebogens zur kontinuierlichen Messung im Behandlungsverlauf noch weiterhin überprüft werden, da die Analysen dieser Studie überwiegend keine Änderungssensitivität nachweisen konnten. Gleichzeitig bietet der HELP-6 die Möglichkeit eines Lebensqualitätsfragebogens mit geringem Zeitaufwand in der Anwendung und Auswertung, welcher zudem über relevante HrQoL Dimensionen der onkologischen Versorgung informiert. Daher kann der HELP-6 eine wichtige Ergänzung für die Versorgung stationärer und ambulanter Patient*innen der onkologischen Routineversorgung darstellen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11416
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-124822
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schulz, Holger
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Schrage_final_nach Diputation.pdf9d397e3a4afea7cefa4469a7f7cba9cc5.38 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe