DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Knobloch, Johannes K.-M. | - |
dc.contributor.author | Uthoff, Lutz | - |
dc.date.accessioned | 2025-01-31T12:13:32Z | - |
dc.date.available | 2025-01-31T12:13:32Z | - |
dc.date.issued | 2024 | - |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11451 | - |
dc.description.abstract | Die Aufbereitung von Waschschüsseln in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten für Steckbecken (RDG-S) wird kontrovers diskutiert. Während die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung in Empfehlungen dies strikt ausschließt, lässt die österreichische Fachgesellschaft die Aufbereitung explizit zu. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene empfiehlt die Einhaltung von Bedingungen für die Aufbereitung. In dieser Studie soll die Rate der Rekontamination von in RDG-S aufbereiteten Waschschüsseln bestimmt werden. Hierfür wurden insgesamt 10 RDG-S eines Herstellers eingeschlossen. Vor Aufbereitung der Waschschüssel wurde der Grad der Kontamination des jeweiligen Gerätes durch Abstriche aller Sprühdüsen, der Türdichtung und des Randes des Pumpensumpfs sowie Untersuchung von 40 ml Wasser aus dem Pumpensumpf bestimmt. Während des Aufbereitungsprozesses wurde der A0-Wert des Prozesses mittels Thermologger bestimmt. Nach der Aufbereitung steriler Waschschüsseln wurde die Innenseite der Schüssel mit einem sterilen angefeuchteten Kratzschwamm ausgewischt und mit anschließender Anreicherungskultur mit Subkultur auf Selektivmedien untersucht. Die nachgewiesenen Keime wurde in die Kategorien P. aeruginosa, Acinetobacter/Nonfermenter, KNS/Hautflora, Enterokokken, Enterobacterales und Umweltkeime eingeteilt. In jedem Gerät wurden 10 unabhängige Aufbereitungsprozesse untersucht. Bei den Aufbereitungsprozessen wurde in allen Geräten ein A0-Wert von 600 überschritten. Abstriche der Sprühdüsen und Türdichtungen zeigten in keinem Fall den Nachweis von Darmflora und nur selten andere Erregernachweise. Im Abstrich des Pumpensumpfs wurde in 3 von 100 Untersuchungen Darmflora nachgewiesen. Von 100 in einem RDG-S aufbereiteten Waschschüsseln zeigten zwei eine mögliche Rekontamination (2%). Der einzige Nachweis der Kategorie Darmflora (Enterokokken) erfolgte nach Aufbereitung in einem „unauffälligen“ Gerät, genauso wie der einzige Nachweis der Kategorie Acinetobacter aus einem „unauffälligen“ Gerät kommt. Trotz häufigem Nachweis von P. aeruginosa im Wasser wurde auf keiner Waschschüssel P. aeruginosa nachgewiesen. Wir sehen keinen Hinweis auf eine relevante Rekontamination von Waschschüsseln durch Aufbereitung in einem RDG-S, wenn ein A0 von 600 zuverlässig erreicht wird. | de |
dc.description.abstract | The reprocessing of wash bowls in washer-disinfectors for bedpans (WD-S) is the subject of controversial debate. While the German Society for Sterile Supply strictly excludes this in its recommendations, the Austrian specialist society explicitly permits reprocessing. The German Society for Hospital Hygiene recommends compliance with conditions for reprocessing. The aim of this study is to determine the rate of recontamination of wash bowls reprocessed in washer-disinfectors. A total of 10 washer-disinfectors from one manufacturer were included in the study. Before reprocessing the wash bowl, the degree of contamination of the respective device was determined by swabbing all spray nozzles, the door seal and the edge of the pump sump and examining 40 ml of water from the pump sump. During the reprocessing process, the A0 value of the process was determined using a thermologger. After reprocessing sterile wash bowls, the inside of the bowl was wiped with a sterile moistened scratch sponge and examined for selective media with subsequent enrichment culture with subculture. The germs detected were categorized as P. aeruginosa, Acinetobacter/nonfermenter, KNS/skin flora, enterococci, enterobacterales and environmental germs. In each device, 10 independent treatment processes were examined. An A0 value of 600 was exceeded in all treatment processes in all devices. Swabs of the spray nozzles and door seals showed no evidence of intestinal flora and only rarely of other pathogens. In the swab of the pump sump, intestinal flora was detected in 3 out of 100 examinations. Of 100 wash bowls reprocessed in a washer-disinfector, two showed possible recontamination (2%). The only detection of the intestinal flora category (enterococci) occurred after reprocessing in an "inconspicuous" device, just as the only detection of the Acinetobacter category came from an "inconspicuous" device. Despite frequent detection of P. aeruginosa in the water, P. aeruginosa was not detected on any wash bowl. We see no indication of relevant recontamination of wash bowls by reprocessing in a washer-disinfector if an A0 of 600 is reliably achieved. | en |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | de |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | de_DE |
dc.subject | Aufbereitung | de |
dc.subject | Medizinprodukte | de |
dc.subject | Steckbeckenspülen | de |
dc.subject | Reprocessing | en |
dc.subject | bedpan washer | en |
dc.subject | medical device | en |
dc.subject.ddc | 610: Medizin | de_DE |
dc.title | Grad der Rekontamination aufbereiteter Medizinprodukte durch mikrobielle Belastungen in Steckbeckenspülen | de |
dc.type | doctoralThesis | en |
dcterms.dateAccepted | 2025-01-08 | - |
dc.rights.cc | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | de_DE |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.bcl | 44.97: Medizinische Spezialfächer: Sonstiges | de_DE |
dc.subject.gnd | Krankenhaushygiene | de_DE |
dc.subject.gnd | UMDNS | de_DE |
dc.subject.gnd | Desinfektion | de_DE |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | de_DE |
dc.type.thesis | doctoralThesis | de_DE |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Medizin | de_DE |
thesis.grantor.place | Hamburg | - |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | de_DE |
dcterms.DCMIType | Text | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-125298 | - |
item.creatorOrcid | Uthoff, Lutz | - |
item.advisorGND | Knobloch, Johannes K.-M. | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorGND | Uthoff, Lutz | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 9b31e0b2c9d4a76c4f2e3382f9350505 | 10.55 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge