Titel: Late Antique and Mediaeval Egyptian Bindings as Archival Instruments: Defining, Ordering and Transmitting Knowledge in Egypt
Sprache: Englisch
Autor*in: Dal Sasso, Eliana
Schlagwörter: Coptic; koptische Bindung; binding; Late Antiquity; Mediaeval; Egypt; manuscript description; Spätantike; Mittelalter; Ägypten; Handschriftenbeschreibung
GND-Schlagwörter: BucheinbandGND
KoptologieGND
Repository <Informatik>GND
Formale BeschreibungGND
Ägypten <Motiv>GND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-11-29
Zusammenfassung: 
This research explores the archival role of Coptic bindings in defining, organising, and transmitting knowledge in Late Antique and Medieval Egypt (3rd–13th centuries). Therefore, it examined archiving as a cultural practice, extending beyond the documentary content of the bound texts.
The research recognizes that bindings serve more than just a mechanical protective function; they also play a crucial archival role, transmitting messages beyond the written text. It explores how the materials and techniques used in creating bindings provide insights into the cultural context surrounding the texts they encase. Bindings can be seen as cultural artefacts that convey messages encoded by collective knowledge, reflecting the cultural identity of the society that produced them.
One of the key achievements of the research is its clarification that the term ‘Coptic’, when applied to bindings, is fundamentally incorrect. The term mistakenly suggests a connection to Christianity and the Coptic language, which the binding and the text it contains may never have had. Despite this inaccuracy, the research maintains it since its use has been deeply rooted in literature since 1911, following its adoption by Hugo Ibscher, an influential conservator of the Berliner Papyrussammlung. However, in this context, the term ‘Coptic’ is retained with its original meaning of ‘Egyptian’.
The research successfully addressed the challenge posed by the fragmentary state in which Coptic bindings are often preserved. This fragmentation is primarily due to a historical focus on recovering ancient texts repurposed to stiffen leather covers. The research developed a standardized survey method that ensures consistent and comprehensive binding descriptions. This method can be applied to all bindings and binding fragments, whether directly examined, described in the literature, or observed in photographic images. The survey uses controlled terminology and a standard structure to facilitate the comparative study of different binding traditions and highlight their similarities and differences. The survey resulted in constructing a database that is eventually publishable as a web application where the data gathered on Coptic bookbinding can be stored.
The research established that the defining feature of binding is its sewing technique, and the expression ‘Coptic bindings’ extends beyond Christian texts in Coptic. According to this definition, 294 bindings and binding fragments were identified. Despite the challenges and delays caused by COVID-19 restrictions, the research applied the developed survey method to 147 directly examined artefacts. These included Coptic bindings, binding fragments, and fragments ultimately found to be unrelated to bindings. Through direct contact with various collections, the research assessed the current condition of bindings known from the literature, determining which are still preserved and which have been lost, and identifying any newly discovered bindings.
Thanks to a direct examination of the bindings and unpublished photographic documentation, the research could develop a typological classification of Coptic bookbinding that is purely technological, based on the sewing techniques used to bind the leaves or quires together. However, their historical evolution emerges by grouping the bindings according to their common characteristics. It became clear how the Coptic technique from the eighth century evolved, assimilating features of Islamic bindings, thus reflecting the process of Arabisation of Egyptian society. This research made it possible to assess the similarities and differences between Coptic and Ethiopian bindings, clarifying that while the two binding traditions share a similar sewing technique, after the Arab conquest, they departed from each other. The Coptic binding technique eventually adopted characteristics of Islamic bindings, while Ethiopian bookbinding preserved the ancient methods for binding Christian texts. In Ethiopia, Islamic and Christian book cultures coexist, yet they remain distinct, with each tradition identifiable by the unique forms of their books.
The research represents the first comprehensive study to explore the meanings of Coptic bindings beyond the text itself, focusing on their archival function. Although the study found no direct correlation between cover design, decoration, and the content of the text, it did reveal that decoration often serves as a sign of provenance and ownership in Coptic bindings. Ultimately, the materials and techniques used in the binding offer valuable insights into the context of the text’s production and use.
In summary, the research shed light on lesser-known aspects of Coptic book production, specifically bindings, the evolution of the technique, the relation with the Ethiopian technique and its archival function, transmitting additional meaning beyond the text.

Diese Forschungsarbeit untersucht die archivarische Rolle koptischer Einbände bei der Definition, Organisation und Weitergabe von Wissen im spätantiken und mittelalterlichen Ägypten (3.–13. Jahrhundert). Dabei geht diese Untersuchung davon aus, dass Einbände eine mechanische Schutz- und Archivierungsfunktion haben, da sie Informationen über den geschriebenen Text hinaus vermitteln können.
Es wird untersucht, wie die bei der Herstellung von Einbänden verwendeten Materialien und Techniken Informationen über den kulturellen Kontext der darin enthaltenen Texte vermitteln. Sie gehören zu einem kollektiven Wissen, das Teil der kulturellen Identität der Gesellschaft ist, die sie hergestellt hat. Daher sind koptische Einbände Ausdruck der ägyptischen kulturellen Identität zwischen dem dritten und dreizehnten Jahrhundert.
Eines der wichtigsten Forschungsergebnisse dieser Untersuchung ist die Klarstellung, dass der Begriff ‘koptisch’ in Bezug auf Einbände grundsätzlich falsch ist. Der Begriff suggeriert fälschlicherweise eine Verbindung zum Christentum und zur koptischen Sprache, die die Einbände und die darin enthaltenen Texte möglicherweise nie hatten. Trotz dieser Ungenauigkeit wird der Begriff in der Forschung beibehalten, da er seit 1911, nach seiner Übernahme durch Hugo Ibscher, einen einflussreichen Konservator der Berliner Papyrussammlung, tief in der Literatur verwurzelt ist. Im Zusammenhang dieser Untersuchung wird der Begriff ‘koptisch’ jedoch in seiner ursprünglichen Bedeutung von ‘ägyptisch’ beibehalten.
Die Untersuchung ergab, dass die Fragmentierung koptischer Einbände in erster Linie auf die historische Fokussierung auf die antiken Texte zurückzuführen ist, die zur Verstärkung von Ledereinbänden wiederverwendet wurden. Im Rahmen der Untersuchung wurde eine standardisierte Erhebungsmethode entwickelt, die konsistente und umfassende Beschreibungen von Einbänden ermöglicht. Diese Methode kann auf alle Einbände und Einbandfragmente angewendet werden, unabhängig davon, ob sie direkt untersucht, in der Literatur beschrieben oder auf Fotografien beobachtet werden. Die Erhebung verwendet eine kontrollierte Terminologie und eine Standardstruktur, um die vergleichende Untersuchung verschiedener Einbandtraditionen zu ermöglichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen. Die Erhebung führte zur Erstellung einer Datenbank, die schließlich als Webanwendung veröffentlicht werden kann, in der die gesammelten Daten zur koptischen Einbandtradition gespeichert werden können.
In dieser Untersuchung ist das bestimmende Merkmal der Einbände die Hefttechnik, und die Bezeichnung ‘koptische Einbände’ geht über christliche Texte in koptischer Sprache hinaus. Nach dieser Definition wurden 294 Einbände und Einbandfragmente identifiziert. Trotz der Herausforderungen und Verzögerungen, die durch die COVID-19-Beschränkungen verursacht wurden, wurde die entwickelte Erhebungsmethode bei 147 direkt untersuchten Artefakte angewendet. Dazu gehörten koptische Einbände, Einbandfragmente und Fragmente, die sich letztendlich als nicht mit Einbänden verwandt herausstellten. Durch direkten Kontakt mit verschiedenen Sammlungen wurde im Rahmen der Forschung der aktuelle Zustand von Einbänden bewertet, die aus der Literatur bekannt sind, wobei festgestellt wurde, welche noch erhalten sind und welche verloren gegangen sind, und neu entdeckte Einbände identifiziert wurden.
Dank einer direkten Untersuchung der Einbände und einer unveröffentlichten fotografischen Dokumentation konnte im Rahmen der Forschung eine typologische Klassifizierung der koptischen Einbandkunst entwickelt werden. Die Klassifizierung ist technisch und basiert auf den verwendeten Hefttechnik, die die Blätter oder Lagen zusammenhalten, und identifiziert die historische Entwicklung der Technik. Es wurde deutlich, dass die koptische Technik ab dem 8. Jahrhundert begann, Merkmale islamischer Einbände zu übernehmen, was den Prozess der Arabisierung der ägyptischen Gesellschaft widerspiegelt.
In dieser Forschungsarbeit wurden auch die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen koptischen und äthiopischen Einbänden untersucht. Die beiden Einbandtraditionen teilen zunächst eine ähnliche Hefttechnik entwickelten sich aber nach der islamischen Eroberung auseinander. Die koptische Einbandtechnik übernahm schließlich Merkmale islamischer Einbände, während die äthiopische Tradition die alten Methoden beibehielt, die für das Einbinden christlicher Texte verwendet wurden. In Äthiopien existieren islamische und christliche Buchkulturen nebeneinander, bleiben aber dennoch unterschiedlich wobei jede Tradition an den einzigartigen Formen ihrer Bücher erkennbar ist.
Diese Forschungsarbeit ist die erste Untersuchung der Archivfunktion koptischer Einbände, die sich auf die Bedeutungen konzentriert, die sie über den Text selbst hinaus vermitteln. Die Untersuchung fand keine direkte Korrelation zwischen der Gestaltung des Einbands, der Verzierung und dem Inhalt des Textes, aber sie zeigte, dass die Verzierung oft ein Zeichen für Herkunft und Besitz ist. Damit geben die verwendeten Materialien und Techniken Einblicke in den Kontext der Textproduktion und -verwendung.
Zusammenfassend beleuchtete diese Untersuchung weniger bekannte Aspekte der koptischen Buchproduktion, nämlich die Einbände. Diese Forschungsarbeit identifizierte die Entwicklung der Technik, die Beziehung zur äthiopischen Technik und ihre Archivierungsfunktion, die darin besteht, über den Text hinaus zusätzliche Bedeutung zu vermitteln.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11452
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-123882
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bausi, Alessandro
Buzi, Paola
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dal Sasso_Late Antique and Mediaeval Egyptian Bindings_compressed.pdf8e5bebca50af58cc3c7646e8d9d7e6059.17 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe