Titel: Multimorbidity and loneliness. Longitudinal analysis based on the GSOEP
Sonstige Titel: Multimorbidität und Einsamkeit. Eine Längsschnittstudie basierend auf dem SOEP
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Schübbe, Sophia Frederike
Schlagwörter: gesamtes Erwachsenenalter; chronische Erkrankungen; deutsches SOEP; 3-UCLA
GND-Schlagwörter: MultimorbiditätGND
LängsschnittGND
EinsamkeitGND
PanelGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2025-01-30
Zusammenfassung: 
Zum Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang von Multimorbidität und Einsamkeit in der deutschen Allgemeinbevölkerung und in den unterschiedlichen Altersgruppen im Längsschnitt zu untersuchen.
Methoden: Die Daten für die Längsschnittstudie stammen vom deutschen sozioökonomischen Panel aus dem Jahr 2013 und 2017 und umfasst 44 385 Beobachtungen. Alle Erwachsenen über 18 Jahre wurden eingeschlossen. Einsamkeit wurde mit dem UCLA-3 Fragebogen erfasst. Multimorbidität wurde definiert als Koexistenz von mehr als zwei chronischen Erkrankungen. Diese konnten auf einer Liste von 13 somatischen und psychischen Erkrankungen angegeben werden. Der Zusammenhang von den Übergängen von Nicht-Multimorbidität zu Mulimorbidität und Einsamkeit und umgekehrt wurden mittels asymmetrischer linearer Regressionen mit festen Effekten analysiert. Zusätzlich wurde der Zusammenhang für drei Altersgruppen untersucht: 18 bis 44 Jahre; 45 bis 64 Jahre, 65 Jahre und älter.
Ergebnisse: Die Regressionsanalyse ergab nach Entfernung möglicher Störfaktoren, dass ein Beginn von Multimorbidität mit einer Zunahme von Einsamkeit in der Gesamtprobe (β = 0,07, p < 0,001) und bei Personen im Alter von 65 Jahren und älter (β = 0,13, p < 0,001) assoziiert war. Andere Altersgruppen und der Übergang von Multimorbidität zu Nicht-Multimorbidität waren nicht signifikant mit einer Zunahme bzw. einer Abnahme von Einsamkeit verbunden.
Schlussfolgerungen: Die Studie deckte einen Zusammenhang zwischen dem Beginn von Multimorbidität und stärkerer Einsamkeit auf, insbesondere für Menschen im höheren Lebensalter. Daher kann die Verhinderung oder Verzögerung von Multimorbidität von Vorteil sein, um Einsamkeit bei älteren Erwachsenen zu vermeiden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11478
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-125612
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: König, Hans-Helmut
Hajek, André
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Schübbe, Sophia, publikationspromotion_2023, unterschrieben_geschwärzt.pdf9c282f17683a57dedbc3f910af01bbfe4.99 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe