Titel: Systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit pflanzlicher Wirkstoffe in der Parodontologie
Sprache: Deutsch
Autor*in: Graf, Tim
Schlagwörter: Camellia sinensis (L.) Kuntze; Pflanzliche Wirkstoffe; Paradontitis; adjuvante Therapie; P. gingivalis
GND-Schlagwörter: ParodontitisGND
Grüner TeeGND
BotanikGND
Porphyromonas gingivalisGND
LiteraturrechercheGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-09-19
Zusammenfassung: 
Die Parodontitis ist unter anderem eine durch die mikrobielle Flora der Mundhöhle, multifaktoriell induzierte und hoch prävalente Infektionserkrankung. Genetische Prädispo- sitionen aber auch der Lebenswandel können Parodontopathien verursachen. Insbesondere Tabakkonsum trägt zum Verlauf der Erkrankung bei (Pihlstrom, 2005). Die Folgen reichen von einer gingivalen Entzündung bis hin zur Zerstörung des Parodonts. Die Parodontitis gehört weltweit zu den häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen und gilt damit als die häufigste Form der Knochenpathologie (Burt, 2005). Die Forschung zur Wirksamkeit pflanzlicher Wirkstoffe in der adjuvanten Therapie von Parodontopathien ist umfangreich, jedoch aufgrund diverser Versuchsaufbauten und inhomogener Verfahren recht unübersichtlich. Ausgehend von der Grundannahme, dass ein Großteil der Weltbevölkerung keinen Zugang zu modernen zahnmedizinischen Therapieformen der Parodontitis hat, die wissenschaftlich orientierte Medizin sich aber zunehmend mit alternativen Behandlungs- und Präventionsmethoden befasst, ist das Ziel dieser Arbeit, eine wissenschaftlich begründ- und belegbare Empfehlung zur adjuvanten Therapie von Parodontopathien mittels pflanzlicher Wirkstoffe geben zu können sowie die bisherigen Ergebnisse zusammenzufassen und zu systematisieren. Die Analyse aller in PubMed, Web of Sience und Cochrane Library gefundenen Publikationen, die die Wirksamkeit pflanzlicher Wirkstoffe in der parodontologischen Therapie untersuchten, ergeben die Basisdaten zur Systematisierung der Thematik. Die Studie konnte über das Ziel hinaus nicht nur einen pflanzlichen Wirkstoff als Adjuvans herausarbeiten, sondern ist in der Lage, Grüntee- Extrakt als Therapeutikum zu deklarieren. Camellia sinensis (L.) Kuntze, der Extrakt aus grünem Tee wurde in 38 Studien überdurchschnittlich oft auf seine Wirksamkeit untersucht. 38 Studien im Zeitraum von 01.01.2002 bis 19.12.2019 zeigen, dass das Grüntee-Extrakt eine klare Wirksamkeit in der Parodontaltherapie aufweist. Eine Toxizität wird nicht beschrieben. Zudem zeichnet sich neben der allgemeinen antimikrobiellen Wirkung eine Spezifität in der Hemmung von P.g. ab. Das Besondere ist, dass die Wirkung von Grüntee- Extrakt auch ohne AIT nachgewiesen werden konnte. Dieses Studienergebnis legt nahe, dass Grüntee-Extrakt weltweit, unabhängig des Zugangs zu modernen zahnmedizinischen Therapieformen, als Therapeutikum eingesetzt werden kann
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11484
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-125664
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Beikler, Thomas
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit pflanzlicher Wirkstoffe in der Parodontologie.pdfc799abfe0841e20270f7651b40b0f56e1.5 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe