Titel: Sino-EU Cooperation in the Field of Science and Technology (S&T) - Strengths and Limits of Rational Choice Analysis
Sprache: Englisch
Autor*in: Li, Ying
Schlagwörter: Sino-EU cooperation; Sino-EU S&T cooperation; Cost-benefit calculation; Galileo project; Rational Choice
GND-Schlagwörter: KooperationGND
EU-RechtGND
China <Motiv>GND
WissenschaftGND
TechnologieGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2024-09-30
Zusammenfassung: 
The dissertation attempts to explain how did the cost-benefit calculations of the interests of China and the interests of the EU influenced the institutionalization of their S&T cooperation. After a comparison between the EU and China’s respective Science and Technology Policies, this dissertation assesses the institutionalization of EU-China S&T cooperation which is the dependent variable, by looking at the degree, intensity, and effectiveness of the institutionalization in three typical cases: Galileo project, The Europe-China Clean Energy Centre project (EC2), and the Dragon program. These three cases explain interrelated issues from different angles, creating a holistic image of the field of S&T cooperation. The cost-benefit explanations are insufficient for the institutionalization of Sino-EU S&T cooperation; other independent variables, such as path dependency and critical junctures, are also discussed in this dissertation. The thesis operates with six hypotheses based on rational choice institutionalism and historical institutionalism, which are discussed in depth, with some hypotheses verified, others falsified, and some requiring revision. While the main analysis concludes in January 2021, the epilogue examines developments until the year 2024, which may prompt some readers to question my findings, thereby highlighting the need to constantly reassess theoretical frameworks and results in light of evolving international dynamics.

Diese Dissertation versucht zu erklären, wie die Kosten-Nutzen-Rechnungen der Interessen Chinas und der Interessen der EU die Institutionalisierung ihrer wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit beeinflusst haben. Die Arbeit beginnt mit einem Vergleich der jeweiligen Wissenschafts- und Technologiepolitik von EU und China. Sie bewertet die Institutionalisierung der W&T-Zusammenarbeit zwischen der EU und China, welche die abhängige Variable darstellt, indem sie den Grad, die Intensität und die Effektivität der Institutionalisierung in drei typischen Fällen untersucht: Dem Galileo-Projekt, dem Europe-China Clean Energy Centre (EC2) Projekt und dem Dragon-Programm. Mit Hilfe dieser drei Fallstudien werden die miteinander verbundenen Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln erklärt, wodurch ein ganzheitliches Bild des Bereichs der W&T-Zusammenarbeit entsteht. Insbesondere zeigt sich, dass die Kosten-Nutzen-Rechnungen zur Erklärung der Institutionalisierung der W&T-Zusammenarbeit zwischen China und der EU nicht ausreichend sind; andere unabhängige Variablen, wie Pfadabhängigkeit und Kritische Momente, werden in dieser Dissertation daher ebenfalls herausgearbeitet. Die Dissertation arbeitet mit sechs Hypothesen, die auf dem rationalen und dem historischen Institutionalismus aufbauen und die ausführlich diskutiert werden. Einige Hypothesen konnten verifiziert, andere falsifiziert werden, wiederum andere bedürfen der Überarbeitung. Während die Hauptanalyse im Januar 2021 endet, werden im Epilog Entwicklungen bis in das Jahr 2024 angesprochen, die ggf. einige Leserinnen und Leser dazu bringen könnten, die Ergebnisse der Arbeit in Zweifel zu ziehen. Letztlich unterstreicht der Epilog vor allem die Notwendigkeit, theoriegeleitete Zugänge und Erkenntnisse im Lichte sich verändernder internationaler Dynamiken immer wieder zu hinterfragen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11575
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-126904
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Jacobeit, Cord
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Thesis Ying LI.pdffd4945daa1462dc41a1c04cd12aeb8085.62 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe