Titel: Belastung von Patient:innen mit Psoriasis im Ländervergleich von vier europäischen Ländern
Sprache: Deutsch
Autor*in: Kessens, Ihno
GND-Schlagwörter: SchuppenflechteGND
DermatologieGND
BelastungGND
Psychische BelastungGND
SchweregradGND
Erscheinungsdatum: 2023
Tag der mündlichen Prüfung: 2025-03-20
Zusammenfassung: 
Im Rahmen dieser Dissertation sollten folgende Fragen beantwortet werden:
1. Ist die Therapie mittels eines Biologikums abhängig von dem finanziellen Status der Psoriasis-Patient:innen?
2. Unterscheidet sich das Ausmaß des Körperbefalls der Psoriasis-Patient:innen zwischen den jeweiligen Ländern?
3. Gibt es Unterschiede zwischen den Erkrankungsbelastungen der Psoriasis-Patient:innen zwischen den jeweiligen Ländern?
4. Ist die Höhe der Belastung vom finanziellen Status der Psoriasis-Patient:innen abhängig?
Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Daten der PsoBarrier Studie genutzt, an der insgesamt 1304 Psoriasis-Patient:innen aus den vier europäischen Ländern Deutschland, Polen, Dänemark und Spanien teilnahmen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, dass es regionale Unterschiede hinsichtlich der Belastung zwischen den jeweiligen Ländern gibt, wobei insbesondere die Patient:innen in Polen einer deutlich stärkeren Belastung ausgesetzt sind. So war die Beeinträchtigung der Lebensqualität, gemessen anhand des DLQI, in Polen fast doppelt so hoch wie in den anderen Ländern. Auch der Blick auf das Ausmaß des Körperbefalls zeigt deutliche regionale Unterschiede. Zudem wurde die Belastung in Abhängigkeit vom persönlichen finanziellen Status der Patient:innen gesetzt. Hier ist erkennbar, dass Patient:innen mit einem niedrigen finanziellen Status in allen teilnehmenden Ländern eine signifikant höhere Belastung tragen, besonders in Bezug auf die HADS, im Vergleich zu Patient:innen mit einem mittleren bis hohen finanziellen Status. Dieser Umstand wird vermutlich nicht ausschließlich auf die Psoriasis zurückzuführen sein, sondern auch auf die allgemeinen Lebensumstände. Die Fragestellung, ob die Therapie vom finanziellen Status der Patient:innen abhängt, konnte hier nicht bestätigt werden. Dies deutet darauf hin, dass die Ärzt:innen in allen hier untersuchten Ländern die Therapien objektiv verordnen und keine Unterschiede zwischen den Patient:innen sehen.
Anhand der vorliegenden Ergebnisse konnte besonders in Polen Defizite in der Behandlung von Psoriasis-Patient:innen dargelegt werden. Ursächlich dafür können die Unterschiede im Gesundheitssystem und eingeschränkte Zugänge zu optimalen Behandlungsmöglichkeiten sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11666
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-128110
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Augustin, Matthias
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf86edaab4b0841dc2f29fb15088cf4d9a3.62 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe