DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorNolte, Detlef-
dc.contributor.advisorLouault, Frédéric-
dc.contributor.authorLuciano Gomes, Jessica-
dc.date.accessioned2025-07-03T14:12:27Z-
dc.date.available2025-07-03T14:12:27Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11710-
dc.description.abstractThis present research was driven by the observation of a thought-provoking puzzle, which came from the examination of the literature concerning the regional leadership roles of Brazil and Germany. In this regard, Brazil was often classified as a “consensual hegemon” (Burges 2008) and a “leader without followers” (Malamud 2011). In its turn, the literature labelled Germany as a “reluctant hegemon” (Paterson 2011) and as a “benign hegemon” (Morisse-Schilbach 2011). In this context, authors argued that Brazil claimed for being a leader in South America, but failed to count on the support of its neighbours. According to a large part of the literature, Germany was asked by its European peers to act as a leader, but eschewed from recognizing itself as one. Hence, the research puzzle came to fruition - in matters of being a regional leader, a contrast was found between Brazil and Germany that no other countries in their respective region presented: Brazil wanted it, but could not have it; Germany had it, but did not want it. Thus, the quest for explaining this puzzle guided this doctoral thesis. But rather than focusing exclusively on which role(s) both countries played in their region or even disputing the existing categories of roles created by the literature, this research delved on examining the elements that influence the development of potential role(s) by examining the creation of national role conceptions. In this sense, the research question presented here is of how National Role Conceptions were developed in relation to MERCOSUR and the EU during the mandates of Lula (2003-2006) and Merkel (2005-2009), respectively. The study of role conceptions is embedded in the framework of Role Theory, and the national role conception flowchart originally conceived by Breuning (2011, p.26) was tested by this research as a theoretical model. Adopting a constructivist ontology and an interpretivist epistemology, this research assessed with the help of Narrative Analysis 70 speeches delivered by Lula and 104 speeches given by Merkel during the selected timeframes, in order to investigate identity narratives concerning their respective countries and regional institutions. Database from Latinobarómetro, Eurobarometer, and the World Bank were also employed. The results obtained by this research when applying the analytical flowchart proposed by Breuning (2011, p.26) explain the research puzzle: Brazil cannot have reginal leadership because it does not perform it when the opportunities to act arise; and Germany does not want regional leadership because it is not aligned with its identity and cultural heritage. Furthermore, the main findings reveal that Brazil performed a discursive leadership, while Germany enacted a de facto leadership. Neither country combined both types of leadership when acting regionally.en
dc.description.abstractDiese vorliegende Forschung wurde durch die Beobachtung eines zum Nachdenken anregenden Puzzles motiviert, das sich aus der Untersuchung der Literatur zu den regionalen Führungsrollen Brasiliens und Deutschlands ergab. In dieser Hinsicht wurde Brasilien häufig als „einvernehmlicher Hegemon“ (Burges 2008) und als „Leiter ohne Begleiter“ (Malamud 2011) eingestuft. In der Literatur wurde Deutschland wiederum als „widerstrebender Hegemon“ (Paterson 2011) und als „gutartiger Hegemon“ (Morisse-Schilbach 2011) bezeichnet. In diesem Zusammenhang argumentierten die Autoren, dass Brasilien behauptete, in Südamerika führend zu sein, aber nicht auf die Unterstützung seiner Nachbarn zählen zu können. Nach einem großen Teil der Literatur wurde Deutschland von seinen europäischen Kollegen gebeten, als Anleiter zu agieren, aber es wurde vermieden, sich als einer zu erkennen. Daher wurde das Forschungsrätsel verwirklicht - in Bezug auf die regionale Führung wurde ein Kontrast zwischen Brasilien und Deutschland festgestellt, den kein anderes Land in seiner jeweiligen Region präsentierte: Brasilien wollte es, konnte es aber nicht haben; Deutschland hatte es, wollte es aber nicht. Die Suche nach Erklärungen für dieses Rätsel leitete daher diese Doktorarbeit. Anstatt sich ausschließlich auf die Rolle (n) beider Länder in ihrer Region zu konzentrieren oder sogar die bestehenden Kategorien von Rollen zu bestreiten, die durch die Literatur geschaffen wurden, befasste sich diese Forschung mit der Untersuchung der Elemente, die die Entwicklung potenzieller Rollen beeinflussen, indem sie die Schaffung nationaler Rollenkonzepte. In diesem Sinne geht es hier um die Frage, wie nationale Rollenkonzepte in Bezug auf MERCOSUR und die EU während der Mandate von Lula (2003-2006) bzw. Merkel (2005-2009) entwickelt wurden. Die Untersuchung von Rollenkonzepten ist in den Rahmen der Rollentheorie eingebettet, und das ursprünglich von Breuning (2011, S. 26) konzipierte Flussdiagramm für nationale Rollenkonzepte wurde von dieser Forschung als theoretisches Modell getestet. Diese Studie basiert auf einer konstruktivistischen Ontologie und einer interpretativistischen Erkenntnistheorie und bewertete mit Hilfe der Narrative Analysis 70 Reden von Lula und 104 Reden von Merkel während des ausgewählten Zeitraums, um Identitätserzählungen in Bezug auf ihre jeweiligen Länder und regionalen Institutionen zu untersuchen. Eine Datenbank von Latinobarómetro, Eurobarometer und der Weltbank wurden ebenfalls verwendet. Die Ergebnisse dieser Forschung bei Anwendung des von Breuning (2011, S. 26) vorgeschlagenen analytischen Flussdiagramms erklären das Forschungsrätsel: Brasilien kann keine königliche Führung haben, weil es diese nicht ausführt, wenn sich Handlungsmöglichkeiten ergeben; und Deutschland will keine regionale Führung, weil es nicht mit seiner Identität und seinem kulturellen Erbe in Einklang steht. Darüber hinaus zeigen die wichtigsten Ergebnisse, dass 283 Brasilien eine diskursive Führung innehatte, während Deutschland de facto eine Führung übernahm. Kein Land kombinierte beide Arten von Führung, wenn es regional handelte.de
dc.language.isoende_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectMercosuren
dc.subjectEuropean Unionen
dc.subjectLuiz Inacio Lula da Silvaen
dc.subjectAngela Merkelde
dc.subjectNational Role Conceptionen
dc.subject.ddc320: Politikde_DE
dc.titleThe formation of National Role Conceptions in regional institutions: the case of Brazil in MERCOSUR and Germany in the EUen
dc.title.alternativeDie Entstehung nationaler Rollenkonzepte in regionalen Institutionen: Brasilien im MERCOSUR und Deutschland in der EUde
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2022-04-21-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl89.94: Internationale Beziehungen: Sonstigesde_DE
dc.subject.gndPolitikde_DE
dc.subject.gndAußenpolitikde_DE
dc.subject.gndRegionalismusde_DE
dc.subject.gndWirtschaftliche Integrationde_DE
dc.subject.gndGeschichtede_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSozialwissenschaftende_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-128720-
datacite.relation.IsDerivedFromhttps://www.latinobarometro.org/oda/oda.jspde_DE
datacite.relation.IsDerivedFromhttps://www.europarl.europa.eu/at-your-service/pt/be-heard/eurobarometerde_DE
datacite.relation.IsDerivedFromhttps://databank.worldbank.org/reports.aspx?source=2&country=BRA#advancedDownloadOptionsde_DE
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidLuciano Gomes, Jessica-
item.advisorGNDNolte, Detlef-
item.advisorGNDLouault, Frédéric-
item.languageiso639-1other-
item.creatorGNDLuciano Gomes, Jessica-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfa84fb46f6999030da43a045ee91d90944.09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe