Titel: | Einfluss affektiver Symptome auf die Veränderung der Teilhabe, Funktionsfähigkeit, Lebens- und Behandlungszufriedenheit nach Hüft-TEP-Implantation | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Warncke, Anja | Schlagwörter: | Hüft-TEP; Implantation; affektive Symptome; Hip; Participation; Anxiety | GND-Schlagwörter: | AngstGND DepressionGND TeilhabeGND HüftgelenkprotheseGND ZufriedenheitGND |
Erscheinungsdatum: | 2024 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2025-05-08 | Zusammenfassung: | Der Einfluss affektiver Symptome auf Teilhabe, Funktionalität, Lebens- und Behandlungszufriedenheit nach einer erfolgten Hüft-TEP wird in der Literatur kontrovers diskutiert und hat aktuell noch nicht zu einer einheitlich fundierten Empfehlung führen können. Es gibt in der Literatur die Grundannahme, dass bei 20 % dieser Patienten affektive Symptome vorhanden sind (Marks 2009). In dieser Studie soll ermittelt werden, ob und wie Angstsymptomatik und/oder Depressionen den Genesungsprozess bzw. die PROs postoperativ beeinflussen. Die Patientenerhebung wurde als Teil einer longitudinalen Studie mittels standardisierter Fragebögen (IMET, GAD-7, PHQ-9, HHS, FFbH, SF-12, ZUF-8) zu drei Testzeitpunkten (präoperativ, drei und sechs Monate postoperativ) durchgeführt. In diesem Modell ist das Haupteinschlusskriterium Hüftarthrose. Die Studienergebnisse unterschieden sich signifikant und zeigten im Vergleich von prä- zu postoperativ, dass Depression auf Teilhabe, körperliche Lebensqualität und tendenziell auch auf Funktionsfähigkeit (FFbH) Einfluss nehmen konnte. Präoperative Angst bedingte postoperativ die psychische Lebensqualität nach einer Hüft-TEP-Implantation. Zudem wurde auch die Veränderung Depressiver und Ängstlicher betrachtet. Hochdepressive verbesserten sich viel stärker im Testungszeitraum bezüglich Funktionalität (FFbH, HHS), Teilhabe und psychischer Lebensqualität. Hochängstliche verbesserten sich viel stärker bezüglich ihrer psychischen Lebensqualität. Der Anteil der Teilnehmer mit einer präoperativen Depression (mittel, schwer) betrug 13,8 % (zu t2 1 % und t3 4,1 %), bei präoperativer Angst 4,6 % (zu t2 und t3 je 0 %). Unsere Erhebung zeigt, dass präoperativ vorhandene Angst/Depression einen postoperativen Effekt auf einige PROs aufweist. Ebenso verzeichnete die Gruppe der Hochdepressiven und Hochängstlichen jeweils eine stärkere Verbesserung bezüglich einiger PROs. Somit sollte bereits bei der Vorbereitung des Patienten auf eine Hüft-TEP die Berücksichtigung psychologischer Aspekte für die Therapieplanung und Nachsorge ein fester Bestandteil sein. Dieses kann sowohl das patientenberichtete Ergebnis als auch den Genesungsprozess im Ganzen optimieren. The influence of affective symptoms on participation, functionality, quality of life and treatment satisfaction after total hip replacement is controversially discussed in literature. At the present time no generalized recommendation can be given. The basic assumption in literature is that approximately 20 % of these patients have affective disorders (Marks 2009). The aim of this study is to determine whether and how far preoperative anxiety and/or depression have an effect on recovery or the postoperative outcome (PROs). As part of a longitudinal study, the patient survey was based on standardized questionnaires (IMET, GAD-7, PHQ-9, HHS, FFbH, SF-12, ZUF-8). The study participants passed the interview at three times (preoperatively, three and six month postoperatively). The main criterion for inclusion in this study was coxarthrosis. The study showed that there was a significant difference between pre- and postsurgical depression and its influence on participation, physical quality of life and also functionality of the hip (FFbH). Preoperative anxiety had a mild effect on postoperative psychological quality of life. In addition, the change of patients´ depression and anxiety was also reviewed in detail. During the test period those patients in the high depression group showed higher improvement regarding functionality (FFbH, HHS), participation and psychological quality of life. Patients with high anxiety showed an even stronger improvement in their psychological health. 13,8 % of the participants in the study had a preoperative high depression and 4,6 % had a high level of anxiety. Our study could show that preoperative affective symptoms had a significant postoperative influence on some of the PROs. Similarly, we could demonstrate that the group with high depression or high anxiety showed a strong improvement in some of the outcome parameters. When planning a hip surgery and the subsequent follow-up, psychological aspects should always be considered. This could optimize the PROs and support the patients´ convalescence. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11797 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-129740 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Niemeier, Andreas Arlt, Sönke |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertationsschrift.pdf | bcab9d110c8d8a4feee5e644107371ae | 3.78 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Download(s)
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge