Titel: Sozialkapital und Dorfläden - Nahversorgung als Gemeinschaftsaufgabe!?
Sonstige Titel: Social capital and village shops – local supply as a joint community task!?
Sprache: Deutsch
Autor*in: Markowski, Miriam Alexandra
Schlagwörter: Rolle von Engagement zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen; Schleswig-Holstein; Soziale Orte; Robert Putnam; rural development; co-design
GND-Schlagwörter: Soziales KapitalGND
Ländliche EntwicklungGND
KooperationGND
NetzwerkGND
GenossenschaftGND
DaseinsvorsorgeGND
Erscheinungsdatum: 2025-01-20
Tag der mündlichen Prüfung: 2025-07-24
Zusammenfassung: 
Angesichts multipler Krisen und Themen wie zum Beispiel der Klimakrise, der Diskussionen um eine Wachstumswende, der demografischen Entwicklung und der Digitalisierung steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen für ländliche Räume lautet, wie sich die Nahversorgung sichern lässt. Dabei differieren die Lösungen zwischen dem Verständnis, dass dieses Aufgabe des Staates im Sinne der Daseinsvorsorge sei (vgl. Kersten et al. 2015, Bayer et al. 2021) bis hin zu Lösungen, die vollständig auf bürgerschaftlichem Engagement basieren. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, ob der Sozialkapital-Ansatz nach Robert Putnam (vgl. Putnam 1995, Putnam 2001, Fuchs 2020, Gehmacher 2009, Meißelbach 2019, Pisani et al. 2017) einen Beitrag zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen leisten kann. Dabei wird der Begriff der Nahversorgung auf Dorfläden als lokale, stationäre Einrichtung der Nahversorgung begrenzt. Sozialkapital wird in diesem Kontext in bürgerschaftliches Engagement und Netzwerke operationalisiert. Der Fokus dieser vergleichenden Fallstudie liegt auf den Akteur:innen vor Ort und weniger auf ökonomischen Konzepten oder den Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement oder die Etablierung eines Dorfladens. Dafür wurden drei Dörfer im Süden Schleswig-Holsteins beforscht. Es kam ein Methoden-Mix zur Anwendung, dessen Hauptbestandteile Expert:innen-Interviews und eine Netzwerkanalyse darstellen. Die Ergebnisse zeigen, dass Sozialkapital einen Baustein zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen darstellt. Das brückenbildende Sozialkapital (bridging social capital) und insbesondere dessen Unterform das vernetzende Sozialkapital (linking social capital) sind hier von besonderer Bedeutung. Dabei gilt es, die Sicherung der Nahversorgung als Gemeinschaftsaufgabe zu verstehen, Kooperationen einzugehen, bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren und Netzwerke aufzubauen und zu nutzen. Unter Einbindung aller Beteiligten und ohne die Überforderung Einzelner lässt sich so diese Herausforderung – ebenso wie auch andere – meistern.

In the face of multiple crises and issues such as the climate crisis, discussions about a shift in growth, demographic development, and digitalization, our society is facing great challenges. One of these challenges for rural areas is how to ensure local amenities. The solutions range from the understanding that this is a task of the state in terms of public services (cf. Kersten et al. 2015, Bayer et al. 2021) to solutions that are entirely based on civic engagement. The focus of this investigation is the question of whether the social capital approach according to Robert Putnam (cf. Putnam 1995, Putnam 2001, Fuchs 2020, Gehmacher 2009, Meißelbach 2019, Pisani et al. 2017) can contribute to protecting local amenities in rural areas. In this context, the term "local amenities" is limited to village shops as local, fixed facilities for local amenities. Social capital is operationalized in this context as civic engagement and networks. The focus of this comparative case study is on the local stakeholders and less on economic concepts or the framework conditions for civic engagement or the establishment of a village shop. For this purpose, three villages in southern Schleswig-Holstein were researched. An approach with a mix of methods was applied, with the main components being expert interviews and a network analysis. The results show that social capital is a building block for ensuring local amenities in rural areas. Bridging social capital, and in particular its subform linking social capital, are of particular importance here. In doing so, it is important to understand the protecting of local amenities as a collective task, to enter into cooperations, to activate civic engagement, and to build and utilize networks. By involving all parties and without overburdening individuals, this challenge – as well as others – can be mastered.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11860
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-130591
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Neckel, Sighard
Elsen, Susanne
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation v. M. A. Markowski.pdfdcfb5ed0bca7f5c8f200c2bc7be5b2ee4.28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe