Titel: | Diversität und Selbstregulation. Eine explorative Mixed Methods Untersuchung von Personal Learning Environments zu Zusammenhängen zwischen Diversitätserfahrungen Lehramtsstudierender und ihrer individuellen Selbstregulation beim Lernen | Sonstige Titel: | Diversity and Self-Regulated Learning. An Exploratory Mixed-Methods Study Using Personal Learning Environments to Examine the Relationship between Student Teachers’ Diversity Experiences and Their Individual Self-Regulated Learning | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Lopatta, Dennis | Schlagwörter: | Diversität; Selbstreguliertes Lernen; Diversity; Self-regulated learning; Personal Learning Environments | GND-Schlagwörter: | VielfaltGND Selbstgesteuertes LernenGND |
Erscheinungsdatum: | 2024-10 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2025-04-03 | Zusammenfassung: | Selbstregulatorische Kompetenzen haben eine zentrale Bedeutung für einen Lern- und Studienerfolg (Perels et al., 2020). Als Bestandteile von Selbstregulation beim Lernen gelten kognitive und metakognitive Lernstrategien sowie Strategien zur Regulation des Selbst (Boekaerts, 1999) als in sozialen Kontakten via Beobachtung und Adaption erlernbar (Bandura, 1991; Dignath et al., 2008; Killus, 2018; Zimmerman, 2000). Besonders bei Studierenden steht die erfolgreiche Anwendung von Lernstrategien im Zusammenhang mit Lernerfolgen (Pelikan et al., 2022; Schneider & Preckel, 2017). Im Zuge eines gemeinsamen Lernens mit anderen Lernenden entsteht gleichzeitig erfahrbare Diversität (N. Bittner & Fiebig, 2018), die sich u. a. demografisch, kognitiv oder fachlich ausbilden kann (Gaisch & Linde, 2020) und die im Hochschulkontext allgemein als Potenzial verstanden wird (Hummrich, 2017; Linde & Auferkorte-Michaelis, 2021; Siegfried, 2019). Da bislang keine Studien vorzuliegen scheinen, die das Potenzial von Diversitätserfahrungen Studierender in Verbindung mit deren individueller Selbstregulation beleuchten, richtet sich das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Dissertation auf ebensolche Zusammenhänge, und darauf, diese im speziellen Fall von Lehramtsstudierenden aufzudecken. Einen theoretischen und empirischen Beobachtungsrahmen für mögliche Zusammenhänge zwischen demografischen, kognitiven und fachlichen Diversitätserfahrungen Lehramtsstudierender und Aspekten ihrer individuellen Selbstregulation beim Lernen, bietet das pädagogische Konzept des Personal Learning Environment (PLE), das eine individuelle Orchestrierung von Lernelementen durch Lernende selbst beschreibt (Fiedler & Väljataga, 2011). Die Lehramtsstudierenden, die an dieser Untersuchung teilgenommen haben, wurden zur Skizzierung ihrer PLEs angeleitet, in denen sich sowohl Facetten von Diversität als auch von Selbstregulation beim Lernen abbilden. Auf Basis ihrer skizzierten PLEs wurden mit den Teilnehmenden episodische Einzelinterviews geführt, welche das methodische Kernstück dieser Arbeit darstellen. Zusätzlich beantworteten die Teilnehmenden die Kurzskala des Fragebogens zu Lernstrategien im Studium (LIST-K) sowie einen Fragebogen zur Erhebung demografischer und fachlicher Diversitätsdimensionen. Im durch die Kombination der Instrumente entstehenden Mixed Methods Design, wurden die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Instrumente mittels einer explizierenden Inhaltsanalyse der Interviews nach Mayring (2022) zusammengeführt und verdichtet. Das explorative Vorgehen ergibt Befunde, die sich in Richtung verschiedener Zusammenhänge zwischen Diversitätserfahrungen der Lehramtsstudierenden und ihrer individuellen Selbstregulation beim Lernen interpretieren lassen. Beispielsweise nehmen die Teilnehmenden Diversitätsdimensionen kognitiver Diversität wie Denkweisen oder Lernzugänge als Potenzial wahr, um vermehrt kognitive Tiefenstrategien wie Elaboration zu nutzen oder ihre Organisationsstrategien auszubauen. Neben kognitiver Diversität lassen sich auch Zusammenhänge zwischen Altersdiversität und der Regulation des Selbst vermuten, da sich beispielsweise bei älteren Studierenden eine höhere Gewissenhaftigkeit abzeichnet, die sich in der Verwaltung von Ressourcen wie Anstrengung niederzuschlagen scheint und dabei von jüngeren Studierenden erfahrbar wird. Zudem spielt fachliche Diversität im Lehramtsstudium eine besondere Rolle, weil verschiedene Unterrichtsfächer die Studierenden zu anderen Lernstrategien veranlassen. Konditional beschreiben die Teilnehmenden Bedingungen gemeinsamen Lernens wie beispielsweise Offenheit, Vertrauen oder Reziprozität, ohne deren Vorhandensein die Studierenden weniger gerne zusammenlernen und demzufolge weniger Diversitätserfahrungen machen können. Gleichzeitig eröffnen sich den Lehramtsstudierenden niedrigschwellige Möglichkeiten, andere Lernende aktiv in ihre PLEs zu integrieren und sich so selbst Diversitätserfahrungen zu ermöglichen. Insgesamt erschließt diese Arbeit verschiedene Diversitätspotenziale zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen, die von Lehramtsstudierenden im Rahmen ihrer Personal Learning Environments erfahrbar werden und von denen die Studierenden profitieren können. In der Hochschullehre und insbesondere der Lehramtsausbildung könnten entsprechende Diversitätserfahrungen mittels der didaktisch-methodischen Gestaltung von Veranstaltungen zugänglich gemacht werden. Dazu stellt die vorliegende Arbeit eine Reihe an Anknüpfungspunkten zur weiteren Untersuchung einzelner möglicher Zusammenhänge zwischen Diversität und Selbstregulation bereit. Self-regulatory competencies are of central importance for learning and study success (Perels et al., 2020). Cognitive and metacognitive learning strategies as well as strategies for regulating the self are components of self-regulated learning (Boekaerts, 1999) and can be learned in social contacts through observation and adaptation (Bandura, 1991; Dignath et al., 2008; Killus, 2018; Zimmerman, 2000). Especially among (university) students, the successful application of learning strategies is linked to learning success (Pelikan et al., 2022; Schneider & Preckel, 2017). While learning together with other learners, demographic, cognitive and subject-specific diversity emerges (Gaisch & Linde, 2020). This diversity can be experienced by the students (N. Bittner & Fiebig, 2018) and is generally understood as potential in the field of higher education (Hummrich, 2017; Linde & Auferkorte-Michaelis, 2021; Siegfried, 2019). Since there do not seem to be any studies available to date that address the potential of students' diversity experiences in connection with their individual self-regulation, the research interest of this dissertation is directed towards such connections and uncovering them in the specific case of student teachers. The pedagogical concept of the Personal Learning Environment (PLE), which describes an individual orchestration of learning elements by learners themselves (Fiedler & Väljataga, 2011), offers a theoretical and empirical observation framework for possible connections between demographic, cognitive and subject-specific diversity experiences of student teachers and aspects of their individual self-regulation when learning. The student teachers who participated in this study were guided to outline their PLEs, which reflect both facets of diversity and self-regulation in learning. Based on their outlined PLEs, episodic individual interviews were conducted with the participants, which constitutes the central instrument of this study. In addition, the participants answered the short scale of the questionnaire on learning strategies during studies (LIST-K) as well as a questionnaire to survey demographic and subject-specific diversity dimensions. In the mixed methods design resulting from the combination of the instruments, the results of the qualitative and quantitative instruments were integrated and condensed using an explicative content analysis of the interviews in the manner of Mayring (2022). The exploratory approach yields findings that can be interpreted in the direction of various connections between diversity experiences of the student teachers and their individual self-regulation when learning. For example, participants perceive diversity dimensions of cognitive diversity, such as ways of thinking or learning approaches, as a potential to make greater use of deep-level cognitive strategies such as elaboration or to expand their organizational strategies. In addition to cognitive diversity, connections between age diversity and the regulation of the self can also be assumed, since, for example, older students show a higher level of conscientiousness, which seems to be reflected in the management of resources such as effort and can be observed by younger students. In addition, subject-diversity plays a special role in teacher training, because different subjects prompt students to adopt different learning strategies. The participants describe conditions of joint learning such as openness, trust or reciprocity, without which students are less likely to learn together and consequently have fewer experiences of diversity. At the same time, student teachers have low-threshold opportunities to actively integrate other learners into their PLEs and thus enable themselves to experience diversity. Overall, this thesis taps into various diversity potentials to promote self-regulated learning, which can be experienced by student teachers in the context of their personal learning environments and from which the students can benefit. In higher education and especially in teacher training, corresponding experiences of diversity could be made accessible by means of the didactic and methodological design of courses. To this end, the study provides several starting points for further investigation of possible connections between diversity and self-regulation. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11892 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-ediss-130980 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Mayrberger, Kerstin |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Lopatta-Dennis.pdf | Inauguraldissertation | 4a8d4904496981d62030a73c30a73fa4 | 8 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |
Info
Seitenansichten
416
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 30.09.2025
Download(s)
14
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 30.09.2025
Werkzeuge