Titel: Clinical outcome analysis of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ) after surgical treatment from 2011 to 2019
Sprache: Englisch
Autor*in: Kristof, Katharina
Schlagwörter: MRONJ; osteonecrosis; recurrence; healing; outcome; antiresorptives; bisphosphonates
GND-Schlagwörter: KnochennekroseGND
KnochenstoffwechselGND
RezidivGND
ChirurgieGND
PilzbefallGND
WundheilungGND
Erscheinungsdatum: 2024
Tag der mündlichen Prüfung: 2025-09-15
Zusammenfassung: 
MRONJ is a rare condition in a large group of patients treated with antiresorptive medications. It severely reduces the quality of life and frequently presents with a refractory behavior after surgical treatment of stage II and III cases. Therefore, postoperative wound healing and recurrence of the diseases were defined as primary outcome parameters.

Since the etiopathogenesis has not yet been conclusively elucidated, different mechanisms are hypothesized to impact the onset and progression of the disease. Antiresorptive agents and their route of administration are considered to influence the development of the disease, while the microorganisms seem to play a leading role in the pathogenesis of symptomatic necrosis in the jaw tissue.

In this retrospective study of 148 patients from 2011 to 2019, medical history and therapeutic regimens were evaluated for their influence on surgical outcome parameters. Microbiological examinations of necrotic bone specimens and radiographic images were included in the descriptive and statistical analysis.

Both healing (p=0.004) and recurrence (p=0.034) were negatively impacted by fungal colonization, while remaining unaffected by the number of species in the necrotic bone. The postoperative change in the antibiotic treatment (influence on healing: p=0.738; influence on recurrence: p=0.934) or an addition of an antifungal agent (influence on healing: p=0.701; influence on recurrence: p=0.747) did not improve the outcome in the affected patients as desired. Co-medications in cancer therapy also demonstrated a significant influence on the recurrence rates. Cases treated with additional chemotherapy compared to cases of other mAb therapies showed a negative influence with a p-value of 0.001 and the comparison of chemotherapy, hormonal therapy, and other mAb therapies showed a p-value of 0.005. To further substantiate these findings, it is suggested to investigate a larger population of non-oncologic participants and their associated medications. Future research on the possible impact of early fungal detection before the surgical intervention could also fundamentally improve the management of MRONJ.

MRONJ ist eine seltene Erkrankung in einer großen Gruppe von Patienten, die mit antiresorptiven Medikamenten behandelt werden. Sie schränkt die Lebensqualität stark ein und zeigt sich häufig mit refraktärem Verhalten nach chirurgischer Behandlung von Fällen im Stadium II und III. Daher wurden die postoperative Wundheilung und Rezidivrate der Erkrankung als primäre Endpunkte definiert.

Da die Ätiopathogenese noch nicht abschließend geklärt ist, werden verschiedene Mechanismen diskutiert, den Ausbruch und das Fortschreiten der Krankheit zu beeinflussen. Es ist anerkannt, dass die Art und Verabreichungsform der Antiresorptiva den Krankheitsverlauf beeinflussen, während Mikroorganismen bei der Pathogenese der Nekrosen im Kiefergewebe eine bedeutende Rolle zu spielen scheinen.

In dieser retrospektiven Studie von 148 Patienten aus den Jahren 2011 bis 2019 wurden die medizinische Vorgeschichte und der Behandlungsablauf auf ihren Einfluss auf die chirurgischen Ergebnisparameter untersucht. Mikrobiologische Untersuchungen von Proben des nekrotischen Knochens sowie bildgebende Verfahren wurden in die deskriptive und statistische Analyse einbezogen.

Sowohl die Heilung (p=0,004) als auch das Rezidiv (p=0,034) wurden durch die Pilzbesiedlung negativ beeinflusst, während sie von der Anzahl der Spezies im nekrotischen Knochen unbeeinflusst blieben. Die postoperative Anpassung der Antibiotika (Einfluss auf Heilung: p=0,738; Einfluss auf Rezidiv: p=0,934) oder die Zugabe eines Antimykotikums (Einfluss auf Heilung: p=0,701; Einfluss auf Rezidiv: p=0,747) verbesserte die Ergebnisse der Betroffenen nicht wie erhofft. Die Begleitmedikation in der Krebstherapie führte ebenfalls zu einer signifikanten Auswirkung auf die Rezidivrate. Die Chemotherapie zeigte im Vergleich zu Fällen mit anderen mAb-Therapien einen negativen Einfluss (p-Wert von 0,001) und der Vergleich zwischen Chemotherapie, Hormontherapie und anderen mAb-Therapien ergab einen p-Wert von 0,005. Um diese Ergebnisse zu untermauern, wird angeraten eine größere Population mit nicht-onkologischen Diagnosen und der damit verbundenen Medikation zu untersuchen. Zukünftige Forschungen zu möglichen Auswirkungen einer frühzeitig erkannten Pilzbesiedelung vor dem chirurgischen Eingriff könnten außerdem das Management von MRONJ grundlegend verbessern.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11926
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-131361
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Assaf, Alexandre Thomas
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfClinical outcome analysis of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ) after surgical intervention from 2011 to 2019345c248baf7d5f0a2cee605bdf85446e3.76 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe