DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKühn, Ulf-
dc.contributor.authorBrindle, Benjamin-
dc.date.accessioned2025-11-17T10:53:56Z-
dc.date.available2025-11-17T10:53:56Z-
dc.date.issued2025-03-31-
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/12021-
dc.description.abstractEin $q$-Analogon eines Multiplen Zetawerts ist eine $q$-Reihe, welche (nach eventueller Modifikation) im Grenzwert $q\to 1$ einen Multiplen Zetawert ergibt. Ebenso wie die Multiplen Zetawerte erfüllen auch deren $q$-Analoga viele Linearrelationen in Analogie zu den Multiplen Zetawerten. Oftmals ist es praktisch, für die Untersuchung der algebraischen Struktur Multipler Zetawerte deren~$q$-Analoga zu betrachten, um nicht gewollte Effekte reeller Zahlen zu umgehen. Diese Arbeit widmet sich nun der Struktur dieser $q$-Analoga. Wir stellen hierfür unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten vor: Einen algebraischen, einen kombinatorischen und einen analytischen. \medskip \noindent Der algebraische Zugang untersucht die $\Q$-Algebra der $q$-Analoga, $\mathcal{Z}_q$, mit altbekannten Mitteln wie der Dualität und der stuffle-Produkt-Darstellung des Produkts von~$q$-Analoga. Hierbei werden eine spezielle Klasse von Linearrelationen systematisch ausgenutzt, um neue Resultate, insbesondere hinsichtlich einer Vermutung aus Bachmanns Dissertation, zu erlangen. Hierfür werden sogenannte formale Multiple~$q$-Zetawerte, wie in Burmesters Dissertation eingeführt, verwendet, welche die betrachteten~$q$-Analoga hinsichtlich der betrachteten Klasse von Relationen algebraisch abstrahiert. Die genann- te Vermutung von Bachmann sagt aus, dass die Algebra der formalen Multiplen~$q$-Zetawerte~$\Zq$ mit der Unteralgebra $\Zqz$ übereinstimmt, wobei~$\Zqz$ durch ihre Definition zunächst wesentlich 'kleiner' als $\mathcal{Z}_q$ erscheint. Wir werden diese Vermutung weiter verfeinern und geben einen präziseren Ansatz als bislang bekannt zu einem (hoffentlich) allgemeinen Beweis der Vermutung, welcher nach wie vor offen bleibt. \medskip \noindent Der kombinatorische Zugang hingegen führt über sogenannte markierte Partitionen, welche Partitionen sind, in deren Young-Diagramm Zeilen und Spalten auf gewisse Weise markiert sind. Sämtliche $q$-Analoga Multipler Zetawerte sind die Erzeugendenreihe von speziellen markierten Partitionen, wie aus meiner Masterarbeit bereits bekannt ist. Nachdem in letzterer geklärt wurde, wie Dualität durch markierte Partitionen beschrieben werden kann, geben wir nun eine explizite Beschreibung des stuffle-Produkts auf dem Level der markierten Partitionen. Dies ist innovativ, da sich hieraus ein tieferes Verständnis des stuffle-Produkts ableiten lässt. Zudem kann nun vermutungsweise jede Linearrelation zwischen Multiplen~$q$-Zetawerten durch markierte Partitionen beschrieben werden, da Dualität und stuffle-Produkt vermutungsweise alle solche Linearrelationen implizieren. Eine zukunftsweisende Frage ist, wie sich markierte Partitionen zum Beweis algebraischer Vermutungen über Multiple~($q$-)Zetawerte einsetzen lassen. \medskip \noindent Der analytische Zugang zuletzt beschäftigt sich mit dem asymptotischen Verhalten von~$q$-Analoga. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche asymptotische Verhalten zu untersuchen: Indem man $q=e^{-t}$ ($t>0$) setzt und die asymptotische Entwicklung des $q$-Analogons für~$t\to 0$ betrachtet. Oder indem man das asymptotische Verhalten der Koeffizienten von $q^n$ der entsprechenden~$q$-Reihe für $n\to\infty$ untersucht. Beides stellt sich als schwierig heraus, sodass beide Ansätze in dieser Arbeit die asymptotische Entwicklung nur von speziellen~$q$-Analoga liefern und die Entwicklung für allgemeine $q$-Analoga von Multiplen Zetawerten als weiteren Forschungsgegenstand offen lässt. Jedoch gibt der gewählte Ansatz über die asymptotische Entwicklung der Fourierkoeffizienten mittels der Kreismethode nach Wright die asymptotische Entwicklung sehr vieler weiterer, in der Zahlentheorie und darüber hinaus, relevanter $q$-Reihen. \medskip \noindent Durch jede der drei Herangehensweise an die algebraische Struktur von $q$-Analoga Multipler Zetawerte werden neue Fragestellungen aufgeworfen und zugleich Wege zur Fortsetzung aufgezeigt.de
dc.language.isoende_DE
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzkyde
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2de_DE
dc.subjectMultiple Zetawertede
dc.subjectMultiple q-Zetawertede
dc.subjectMarkierte Partitionende
dc.subjectBoxproduktde
dc.subjectMultiple Zetafunktionde
dc.subject.ddc510: Mathematikde_DE
dc.titleDifferent perspectives on Multiple q-Zeta Valuesen
dc.title.alternativeVerschiedene Sichtweisen auf multiple q-Zetawertede
dc.typedoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2025-09-16-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.bcl31.14: Zahlentheoriede_DE
dc.subject.gndPartition <Zahlentheorie>de_DE
dc.subject.gndAnalytische Zahlentheoriede_DE
dc.subject.gndHardy-Littlewood-Methodede_DE
dc.subject.gndArithmetische Kombinatorikde_DE
dc.subject.gndPartitionsfunktionde_DE
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionde_DE
dc.type.thesisdoctoralThesisde_DE
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMathematikde_DE
thesis.grantor.placeHamburg-
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburgde_DE
dcterms.DCMITypeText-
datacite.relation.IsSupplementedBydoi:10.1007/s00208-024-02807-xde_DE
datacite.relation.IsSupplementedBydoi:10.1016/j.jcta.2025.106103de_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-ediss-132728-
item.creatorOrcidBrindle, Benjamin-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorGNDBrindle, Benjamin-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.advisorGNDKühn, Ulf-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Brindle_Dissertation_Final_31032025.pdfa06e100baca3b457e61cd559d7e3f79e1.49 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe