Titel: Musiktherapie im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (DBT). Eine Mixed-Methods-Studie zu Herangehensweisen und Beiträgen von Musiktherapie im Rahmen der (teil-)stationären DBT-Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Sonstige Titel: Music therapy in dialectical behavior therapy (DBT). A mixed-methods study on approaches and contributions of music therapy in (partially) inpatient DBT treatment of borderline personality disorder
Sprache: Deutsch
Autor*in: Simonet, Irina
Schlagwörter: Musiktherapie; Dialektisch-Behaviorale Therapie; Skillstraining; Beiträge; Herausforderungen
GND-Schlagwörter: MusiktherapieGND
Dialektisch behaviorale TherapieGND
Borderline-PersönlichkeitsstörungGND
PsychiatrieGND
MethodenmixGND
Erscheinungsdatum: 2025-05-19
Tag der mündlichen Prüfung: 2025-10-02
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Musiktherapie im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) findet bisher wenig Erwähnung in der wissenschaftlichen Literatur. Die wenigen Beiträge beschreiben das Skillstraining als Ansatzpunkt und sehen Möglichkeiten zur Integration. Erste Forschungen zeigen positive Ergebnisse bezüglich der Verringerung von Selbstverletzungen, sowie der Verbesserung von Achtsamkeit, zwischenmenschlichen Beziehungen und Emotionsregulation. Es stellt sich die Frage, ob Musiktherapie auch in das (teil-)stationäre DBT-Konzept integriert werden kann und welche Beträge und Herausforderungen sich hierbei ergeben.

Methode: Die Studie nutzte eine angepasste Form des Convergent Designs als Mixed-Methods-Design. Innerhalb des priorisierten qualitativen Datenstrangs kam es zu einer Daten- und Methodentriangulation.

Ergebnisse: Musiktherapie weist zu allen Modulen des Skillstrainings, sowie der therapeutischen Haltung der DBT Gemeinsamkeiten und therapeutische Beiträge auf. Spezifische Beiträge der Musiktherapie zeigen sich bezüglich des Erlebens von Emotionen und sozialer Integration, der Verbesserung des Selbstwerts, sowie dem Einsatz von Musikhören und Musikmachen als Skill. Die Integration von DBT-Elementen in die Musiktherapie, die Integration der Module Stresstoleranz und Selbstwert, sowie eine Kombination aus Gruppen- und Einzelsetting zeigen sich als signifikante Prädiktoren wie hilfreich Musiktherapie wahrgenommen wird. Herausforderungen stellten Gefühle von Scham und zwischenmenschliche Prozesse dar. Als wichtige musiktherapeutische Interventionen in diesem Setting zeigten sich themenorientierte Improvisationen, Regelspiele, sowie rezeptive Interventionen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen sich als richtungsweisend und drücken ein Potential von Musiktherapie im Rahmen der DBT aus. Weitere Forschung hierzu ist nötig.

Keywords: Musiktherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Skillstraining, Borderline-Persönlichkeitsstörung

Introduction: Music therapy in the context of dialectical behavior therapy (DBT) has received little mention in scientific literature to date. The few contributions describe the skillstraining as a starting point and see opportunities for integration. Initial research shows positive results in terms of reducing self-harm and improving mindfulness, interpersonal relationships, and emotion regulation. The questions arises as to whether music therapy can be integrated into the (partially) inpatient DBT concept as well as what benefits and challenges arise.

Method: The study used an adapted form of convergent design as a mixed-methods design. Data and method triangulation took place within the prioritized qualitative data stream.

Results: Music therapy shows similarities and therapeutic contributions to all modules of the skillstraining and the therapeutic approach of DBT. In addition, contributions of music therapy arise to the experience of emotions and social integration, the improvement of self-esteem, and the use of listening to and making music as a skill. The integration of DBT elements into music therapy, the integration of the distress tolerance and self-esteem modules and a combination of group and individual settings are significant predictors of how helpful music therapy is perceived to be. Feelings of shame and interpersonal processes presented challenges. Thematic improvisations, structured improvisations and receptive interventions proved to be important music therapy interventions in this setting.

Conclusion: The results are indicative and express the potential of music therapy within the framework of DBT. Further research on this topic is necessary.

Keywords: music therapy, dialectical behavior therapy, skillstraining, borderline personality disorder
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/12023
URN: urn:nbn:de:gbv:18-ediss-132699
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Weymann, Eckhard
Stiglmayr, Christian
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.IrinaSimonet.Veroeffentlichung.pdfaa276aa5561986163402cd9d5867a1f29.66 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Info

Seitenansichten

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null

Download(s)

Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am null
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe