Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Erdölkohlenwasserstoffen auf Nahrungssuche und Aggressionsverhalten des Europäischen Hummers Homarus gammarus (L.)
Sonstige Titel: On the impact of crude oil hydrocarbons on food search and agonistic behavior of the European Lobster, Hommarus gammarus (L.)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Walter, Ismeni
Schlagwörter: Lobster; petroleum hydrocarbons; aggressive behavior; food search; serotonin
GND-Schlagwörter: Hummer
Erdöl
Umwelttoxikologie
Aggression
Nahrungssuche
Serotonin
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-07-15
Zusammenfassung: 
Etwa. 1,3 Mio. Tonnen Erdölkohlenwasserstoffe (EKW’s) gelangen jährlich in die marine Umwelt. Aus Ölunfällen, wo kurzfristig EKW-Konzentrationen von mehreren hundert µg bis mg . l-l auftreten können, stammen hiervon jedoch nur 8%. In derart hohen Konzentrationen wirken Erdölbestandteile toxisch auf marine Tiere und Pflanzen, verursachen Missbildungen, reduziertes Wachstum und Fortpflanzung, beeint...

Despite of numerous international agreements still about 1,3 million tons of crude oil components are delivered into the marine environment each year. Petroleum hydrocarbon concentrations of several hundred micrograms . l-l and above have been shown to have toxic effects and to impair growth, reproduction and behavior of marine fish and invertebrates. But even low concentrations may change the beh...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1204
URN: urn:nbn:de:gbv:18-27633
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Buchholz, Friedrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
dissertation_ismeni_walter.pdf67c894eff9bc115c5f786bca0f15e90b3.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

400
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

271
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe