
Titel: | Die Bedeutung von Transthyretin und HSP 27 in der alternden Epidermis | Sonstige Titel: | The relevance of transthyretin and hsp 27 in the aging skin | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kieslich, Jessica A. | Schlagwörter: | HSP 27; Transthyretin; Keratinozyten; proteomics; aging | GND-Schlagwörter: | Präalbumin Epidermis ProteomanalyseGND Altern |
Erscheinungsdatum: | 2005 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2005-12-19 | Zusammenfassung: | Der Alterungsprozess der Haut zeigt sich vor allem in dem Abbau der dermalen Matrixproteine im Bereich der Dermis, welche schließlich als Faltenbildung sichtbar werden. Über die eigentliche ‘äußere Schicht’ des Körpers, die Epidermis, welche zum größten Teil aus Keratinozyten besteht, sind kaum Alterungsmechanismen bekannt. In dieser Arbeit konnten Proteine aus Spalthäuten als Epidermisäquivalent mittels zweidimensionaler Gelelektrophorese dargestellt werden. Im Vergleich von jungen zu älteren Spalthautspendern konnte festgestellt werden, dass es zu altersabhängigen Proteinveränderungen kommt. Dazu zählen unter anderem das kleine Hitzeschockprotein HSP 27 sowie das Plasmaprotein Transthyretin, die mittels MALDI-Q-TOF identifiziert und anschließend über Western Blot Verfahren verifiziert wurden. Transthyretin scheint nicht in der Epidermis synthetisiert zu werden, allerdings scheint es als Transportprotein für ihre intakte Funktion unerlässlich. HSP 27 scheint ein Marker für den Stresszustand der Haut darzustellen. Dabei ist auffällig, dass es in gealterter Haut ungleichmäßig exprimiert wird, sich dann allerdings mit deutlich zunehmendem Alter eine verringerte Expression zeigt. Ursächlich für eine verstärkte Expression scheint ein erhöhter Stresszustand bei gleichzeitig differenzierten Keratinozyten zu sein, da HSP 27 überwiegend in suprabasalen Zelllagen der Epidermis exprimiert wird. Neben einem ungestressten Zustand der Keratinozyten im Alter kann auch eine Reduktion der Epidermisschichten im Alter ursächlich sein für eine reduzierte HSP 27 Expression. Andererseits kann aber auch eine altersabhängige Zunahme von funktionslosen oder denaturierten Proteinen, die nachfolgend die Transkription von Hitzeschock-Proteinen negativ beeinflussen, eine reduzierte HSP 27 Expression zur Folge haben. Mit den fehlenden protektiven Funktionen des kleinen Hitzeschockproteins könnte dies auch ein erhöhtes Neoplasierisiko im Alter bedeuten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1224 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-27827 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Neuber, Karsten (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Kieslich_Dissertation.pdf | dbc3e51c20d0c40c73793caeda80476e | 1.75 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
260
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
76
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge