
Titel: | Rolle der Pars-plana-Vitrektomie in der Therapie intraokularer Entzündungen und zystoider Makulaödeme unter besonderer Berücksichtigung einer perioperativen Immunsuppression | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Piepersjohanns, Lars | GND-Schlagwörter: | Uveitis Vitrektomie Makulaödem Immunsuppression |
Erscheinungsdatum: | 2005 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-02-06 | Zusammenfassung: | Intraokulare Entzündungen des hinteren Augenabschnittes lassen sich oftmals durch eine rechtzeitig eingeleitete adäquate immunsuppressive Therapie günstig beeinflussen. Sprechen die Entzündungsaktivitäten auf eine medikamentöse Therapie schlecht an oder treten trotz einer solchen Therapie Komplikationen auf, sind die Pars-plana-Vitrektomie und ggf. ergänzende chirurgische Techniken die Methoden der Wahl, um diese Sekundärveränderungen zu behandeln. Die Indikationsstellung kann im Einzelfall schwierig sein, da derzeit keine klaren Richtlinien vorliegen. Es mangelt noch an Studien, in denen beispielsweise der Einsatz von immunsuppressiven Medikamenten in Verbindung mit einer ppV oder gegen eine ppV untersucht worden wären. Die folgende Untersuchung hatte daher zum Ziel zu klären, welche Ergebnisse durch Pars-plana-Vitrektomien zu erreichen sind hinsichtlich des Visus, der Entzündungsaktivität und der Rezidivrate bestehender Uveitiden sowie der Veränderung bestehender zystoider Makulaödeme. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Einsatz von Immunsuppressiva als Begleittherapie für eine ppV gelegt. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1236 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-27947 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Engelmann, Katrin (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Promotion.pdf | 222b56113905d5e81c33f11df38fbd4d | 4.38 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
183
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
276
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge