Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorNaber, Dieter (Prof. Dr. med.)
dc.contributor.authorPreiter, Markus
dc.date.accessioned2020-10-19T12:17:28Z-
dc.date.available2020-10-19T12:17:28Z-
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1332-
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit stellt zunächst die darwinistischen Theorien und ihre neodarwinistischen Ergänzungen dar. Des Weiteren wird der Einfluss moderner evolutionärer Theorien auf die Interpretation menschlicher Psychopathologien von den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Darstellungen vorgestellt und erläutert. Dabei kann gezeigt werden, dass die Anbindung psychiatrischen Denkens an moderne evolutionäre Modelle zu graduell unterschiedlichen Auslegungen im Hinblick auf die Interpretation menschlicher Psychopathologie geführt hat. Im Gegensatz zu älteren, bis in die 1980er Jahre formulierte, eher spekulativ begründete evolutionäre Erklärungsansätzen, steht die neodarwinistisch fundierte evolutionäre Psychiatrie aber mit ihrer Theoriebildung in einen wissenschaftlich gut untersuchten und überprüfbaren Rahmen, von wo aus sie wertvolle, nicht nur heuristische Beiträge für das psychiatrische Fachgebiet erbringen kann. Es wird darüber hinaus gezeigt, dass die menschliche Psychopathologie aufgrund unserer evolutionären Entwicklung und der nachzuzeichnenden Koevolution von Kognition und Emotion eine unausweichliche Option menschlichen Seins darstellt. Die Bedeutung einer evolutionären Methodik für die psychiatrische Konzeptbildung wird in einer sich anbietenden metatheoretischen Rahmenbildung zur Vereinheitlichung verschiedenster Interpretations- und Untersuchungsebenen des psychiatrischen Fachgebietes gesehen. Ebenso wird der Versuch unternommen, die aktuell wachsende Anziehungskraft biologisch-evolutionärer Interpretationen menschlichen Verhaltens im gesellschaftlichen Kontext zu erklären und diese mit der zunehmenden Verdünnung emotionaler Beziehungssicherheit in Verbindung gebracht. Darüber hinaus werden resultierende mögliche therapeutische Zugänge präsentiert und anhand von Kasuistiken klinisch dargestellt.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDer Einfluss neodarwinistischer Theorien auf die Interpretation menschlicher Psychopathologie und deren Relevanz für die psychiatrische Konzeptbildungde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2006-04-11
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
dc.subject.gndEvolution
dc.subject.gndEvolutionstheorie
dc.subject.gndDarwinismus
dc.subject.gndNeodarwinismus
dc.subject.gndPsychiatrie
dc.subject.gndPsychopathologie
dc.subject.gndTranskulturelle Psychiatrie
dc.subject.gndEvolutionsbiologie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id2888
tuhh.opus.datecreation2006-05-10
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn51392275X
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-28888
item.advisorGNDNaber, Dieter (Prof. Dr. med.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPreiter, Markus-
item.creatorGNDPreiter, Markus-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
PreiterPromo.pdfb0021e66d3d3f1d0165983a1a38385ae1.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

250
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

266
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe