
Titel: | Bedeutung von Zytokinen im Aszites und Serum nach Lebertransplantation bei Kindern | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Baade, Britta | Schlagwörter: | Lebertransplantation; Cytokine; Infektion; Abstossungsreaktion; Interleukine | Erscheinungsdatum: | 2003 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2004-06-15 | Zusammenfassung: | Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden bei Kindern nach Lebertransplantation Serum und Aszites auf die Zytokine IL-1ra, IL-2 sR?, sTNF RII, HGF, IL-10, IL-15 und IL-6 untersucht. Die Zytokinkonzentrationen wurden mit Hilfe der ELISA-Technik (Quantikine, R&D System) quantifiziert. Die untersuchten Zytokine konnten sowohl im Aszites als auch im Serum nachgewiesen werden. Es zeigte sich in dieser Studie, dass der Verlauf der einzelnen Zytokinkonzentrationen im Serum und Aszites mit dem Auftreten von Komplikationen nach LTX in Zusammenhang steht. Das Zytokin IL-1ra stieg im Aszites bereits 48 Stunden vor einer akuten Abstoßung signifikant an, dagegen kam es im Serum nicht zu einem signifikanten Konzentrationsanstieg. Während einer Infektion zeigte sich bei den Zytokinen IL-6 und IL-15 ein signifikanter Konzentrationsanstieg im Vergleich zum Serum. Zytokine im Serum und Aszites können schon früh auf eine Komplikation hinweisen. Im Vergleich der Zytokinkonzentration in den ersten fünf Tagen nach LTX fiel bei Patienten mit einer späteren Abstoßung eine niedrigere Konzentration von IL-1ra im Aszites und Serum auf. Bei Patienten mit einer späteren Infektion zeigten sich hohe Konzentrationen von IL-15 im Aszites. Hohe Konzentrationen an sTNF RII, IL-6 und IL-2 sR? in den ersten Tagen nach LTX im Serum und Aszites waren mit einem schlechten Transplantatergebnis assoziiert. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die Messung von Zytokinen im Aszites nach LTX ein früher Parameter für das Auftreten von Komplikationen sein kann. Zur Bestimmung von Zytokinen im Aszites als routinemäßigen Parameter in der Klinik sind weitere Untersuchungen an größeren Patientengruppen notwendig. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1393 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-29530 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Burdelski, Martin (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Britta_Baade_med._Dissertation.pdf | 411bf9a9692e0e9009d70bea43375735 | 1.44 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
258
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
60
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge