Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Hochfrequenzstrom-Ablation zur Therapie von Vorhofflimmern : Experimentelle in vivo Studie zur Erzeugung linearer Myokardläsionen
Sonstige Titel: Radiofrequency catheter ablation for treatment of atrial fibrillation : An experimental in vivio study to induce linear myocardial lesions
Sprache: Deutsch
Autor*in: Thuneke, Felix
Schlagwörter: Myokardläsionen; lineare; catheter; radiofrequency; ablation; irrigation; thrombosis
GND-Schlagwörter: VorhofflimmernGND
Hochfrequenz-KatheterablationGND
TierversuchGND
Kühlung
Schaf
Thromboembolie
Induktion
HitzeGND
Konvektionskühlung
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-07-04
Zusammenfassung: 
Vorhofflimmern ist die häufigste supraventrikuläre Rhythmusstörung im klinischen Alltag und ist mit einer signifikant erhöhten Morbidität und Mortalität vergesellschaftet. Die Therapie des Vorhofflimmerns ist schwierig und beschränkt sich häufig auf eine symptomatische Therapie, im Sinne einer Kontrolle der Kammerfrequenz und Antikoagulation. Die „Maze-Operation“ ist Grundlage für den kathetergest...

Ablation catheters with multiple long coiled electrodes have been recently developed to induce continuous linear lesions for the treatment of atrial fibrillation. The efficacy and safety of ablation catheters with multiple long coiled electrodes has not been evaluated. The aim of the present in vivo study was to investigate the influence of saline irrigation on lesion dimensions and coagulum forma...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1423
URN: urn:nbn:de:gbv:18-29873
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Meinertz, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DISS__FINAL_FT_2.pdf9c3ee9df0caa769e86e1d8ef7fb8aefc1.4 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

355
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

186
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe