
Titel: | Strukturelle und topochemische Untersuchungen zu Wundreaktion und Kallusbildung von Pappel (Populus tremula L. X Populus tremuloides Michx., Salicaceae) | Sonstige Titel: | Structural and topochemical investigation of wound reaction and callus development in poplar (Populus tremula L. X Populus tremuloides Michx., Salicaceae) | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Frankenstein, Claus | Schlagwörter: | UV-mikrospektrophotometrie; Wundreaktion; Wundxylem | GND-Schlagwörter: | PappelGND Lignin Pappelkrankheit Callus |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-06-02 | Zusammenfassung: | Bäume sind in der Lage, Schäden durch mechanische Verletzungen mit Hilfe einer Vielzahl komplexer Wundreaktionsmechanismen zu begrenzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit strukturellen, ultrastrukturellen und topochemischen Untersuchungen zur Wundreaktion von Pappelhybriden nach einer Stammverletzung bis an die differenzierten Zellen des Xylems. Es lassen sich hierbei zwei grundlegende Zielsetzungen unterscheiden. Zum einen dienen die Wundreaktionen der Begrenzung der Schadwirkungen und zum anderen der Regeneration von durch die Verletzung beeinträchtigtem Gewebe. Es sollte überprüft werden, ob Zellteilungsaktivität durch eine Stammverletzung in der Vegetationsruhe induziert werden kann, welche Zellen an der Regeneration von Gewebe nach einer Verletzung in der Vegetationsperiode beteiligt sind und welche Modifikationen das neu gebildete Wundxylem aufweist. Weiterhin sollte der Einfluss von Verletzungen auf die zum Verletzungszeitpunkt differenzierenden Zellen des Xylems untersucht werden. Für die Zuordnung des Einsetzens der Zellteilungsaktivität nach einer Verletzung in der Vegetationsruhe zu den Perioden der Vegetationsruhe oder der Vegetationszeit wurden die Entwicklungen von Wundgewebe auf der Wundfläche licht- und elektronenmikroskopisch untersucht und dem Verlauf der Zellteilungsaktivität in unbeeinflusstem Gewebe gegenübergestellt. Die Bestimmung der an der Regeneration eines Wundkambiums beteiligten Gewebe und die Beschreibung der Modifikationen im zum Verletzungszeitpunkt differenzierenden Xylem sowie dem nach der Verletzung gebildeten Wundxylem erfolgten durch strukturelle, ultrastrukturelle und lignintopochemische Untersuchungen mit Hilfe licht-, UV- und elektronen-mikroskopischer sowie UV-mikrospektrophotometrischer Untersuchungsmethoden. Diese Versuche wurden nach einer Verletzung in der Vegetationsperiode während der Seitenkallusbildung betrachtet. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1447 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-30109 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Eckstein, Dieter (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation,_Claus_Frankenstein.pdf | 5180f3b33f288007321fa6b8435e794d | 8.74 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
283
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
234
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge