
Titel: | Einfluss der Mutterschaft auf die Lebensumstände opiatabhängiger Frauen mit Anschluss an das Drogenhilfssystem | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Voss, Klaas Lennert | Schlagwörter: | Opiatabhängigkeit | GND-Schlagwörter: | Mutterschaft DrogenabhängigkeitGND Opiate |
Erscheinungsdatum: | 2005 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-09-19 | Zusammenfassung: | Obwohl die große Mehrheit der opiatabhängigen Frauen im gebärfähigen Alter ist, und viele von ihnen folglich auch Mütter sind - in dieser Studie mehr als die Hälfte der Frauen-, wird dieses Thema, sei es in der Literatur oder in den Drogenhilfesystemen, vernachlässigt. Wie von verschiedenen Autorinnen und Autoren bestätigt, wissen wir sehr wenig über diese Mütter und die Beziehungen zu ihren Kindern sowie über ihre Anstrengungen, mit der Drogenabhängigkeit umzugehen. Die vorliegende Studie ist auch als Versuch zu verstehen, auf diese Klientel und ihre Problematik hinzuweisen. Die Arbeit zeigt einerseits, dass die Mutterschaft als echte Chance zu begreifen ist, einen Weg aus dem Drogenkontext zu finden, aber andererseits auch, dass ein Teil dieser Frauen mit ihrer Situation überfordert ist. Beide Fälle stellen eine Aufforderung an die Drogenhilfesysteme dar, die Möglichkeiten, abhängigen Müttern zu helfen, zu erweitern. Dies gilt sowohl für die Mütter, die mit ihrem Kind zusammenleben und es erziehen, als auch für die Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr für ihr Kind sorgen. Gerade die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, wie dramatisch sich vor allem die Lebenssituation bei vielen der Teilnehmerinnen letztgenannter Gruppe darstellt, auch bei Kontakt zu Therapieeinrichtungen. Nach den Erkenntnissen dieser Arbeit sollte mehr Beachtung darauf gelegt werden, den Müttern bei der Erziehung und Pflege ihrer Kinder sowie in anderen Bereichen des Alltags Hilfe anzubieten, auch um einem Verlust des Sorgerechts mit all den beschriebenen negativen Auswirkungen zuvorzukommen. Dabei sollte natürlich das Wohl des Kindes im Vordergrund stehen. Sicherlich könnten die Mütter jedoch bei mehr und differenzierterer Kenntnis über ihre Lebensumstände eine effizientere und mehr auf ihre Bedürfnisse und Probleme abgestimmte Unterstützung erfahren. Somit wäre ein wichtiger Schritt getan, die Chance, die sich drogenabhängigen Müttern bietet, umzusetzen und ihnen und ihren Kindern eine hoffnungsvollere und positivere, gemeinsame Zukunft zu ermöglichen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1518 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-30808 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Krausz, Michael (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Opiatabhaengigkeit und Mutterschaft.pdf | a12656f43efc9e3b5b0446d328b33d70 | 890.03 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
311
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
109
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge