
Titel: | Antidepressive Pharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter : Eine Anwendungsbeobachtung | Sonstige Titel: | Antidepressive Pharmacotherapy in Childhood and Adolescence : Observations on Application | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Wohlleben, Lena | Schlagwörter: | Antidepressive Pharmakotherapie; Kindes- und Jugendalter; SSRI; Trizyklische Antidepressiva | Erscheinungsdatum: | 2005 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-09-05 | Zusammenfassung: | ZIEL DER ARBEIT: Diese Arbeit ist mit dem Ziel durchgeführt worden, neue Er-kenntnisse zur antidepressiven Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. METHODE: Die Auswertung erfolgte hier sowohl in Form von statistischer Auswertung der erhobenen Daten als auch als Darstellung von Einzelverläufen. Ein Schwerpunkt dieser Studie war, Vorarbeit für eine doppelblind-placebokontrollierte Studie zu leisten. In diesem Rahmen wurden die Messinstrumente (Fragebögen: DIKJ, MADR-Skala, modifizierte UKU) auf ihre Anwendbarkeit bei späteren randomi-sierten Studien überprüft. Diese Studie ist als Pilotstudie zu betrachten. Es handelt sich um eine begleitende Evaluierung der klinischen Behandlung. Die Studie ist als empirische Längsschnittstudie konzipiert. Sie umfasst insgesamt 8 Messzeitpunkte. ERGEBNISSE: Über den Zeitraum von einem Jahr wurden insgesamt 69 Patienten untersucht. 21 von ihnen wurden in die Studie aufgenommen, da sie nach den Depressivitäts-Messinstrumenten signifikant erhöhte Werte aufwiesen. Von diesen 21 bekamen 13 keine antidepressive Pharmakotherapie, 8 erhielten eine antidepressive Pharmakotherapie. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Aufgrund der niedrigen Fallzahlen konnte kein signifikanter Unterschied im Verlauf der gemessenen Depressivität zwischen Patienten mit und ohne antidepressiver Psychopharmakotherapie festgestellt werden. Die Messinstrumente für die Depressivität haben sich in der Anwendung gut bewährt. Es gab keine Schwierigkeiten im Umgang damit, weder bei der Erhebung noch bei der Punktauswertung. Mit Hilfe dieser Instrumente lassen sich einzelne Stimmungsverläufe anschaulich darstellen. Die Fragebögen erwiesen sich als brauchbar zur Messung von Stimmung und Depressivität im Kindes- und Jugendalter. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1528 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-30915 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Schulte-Markwort, Michael Jürgen (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
diss_lena_wohlleben.pdf | b9305a3b5934e5399d2f2968efe61610 | 223.37 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
308
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
176
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge