
Titel: | Untersuchung der Funktion des VLDL-Rezeptors bei der durch Lipoproteinlipase vermittelten Lipoproteinaufnahme in vivo | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Jahn, Nils Stefan | Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-11-02 | Zusammenfassung: | Die Lipoproteinlipase kann neben ihrer katalytischen Funktion auch die Aufnahme von Chylomikronen, VLDL und Lipoproteinpartikeln sowie die selektive Aufnahme von CE bewirken. Dieses wurde in einem Mausmodell mit transgener Muskel-Expression von mutierter, inaktiver LPL (MCK-N-LPL) in vivo gezeigt. In dieser Arbeit wurde die Rolle des VLDL-R bei der LPL-vermittelten Lipoproteinaufnahme in vivo untersucht. Hierfür kreuzte man transgene Mäuse mit der Expression von mutierter inaktiver LPL im Muskel (MCK-N-LPL) und VLDL-R-defizienten Tieren und untersuchte die Funktion der inaktiven LPL auf dem homozygoten (VLDL-/-) und heterozygoten (VLDL+/-) VLDL-R-defizienten Hintergrund. Bei der Untersuchung des Lipidstoffwechsels mittels Auftrennung der Lipoproteine durch Ultrazentrifugation, quantitativer Bestimmung von TG und Chol sowie einer FPLC zeigten sich sowohl auf dem homozygoten als auch auf dem heterozygoten VLDL-R-defizienten Hintergrund keine durchgehenden signifikanten Unterschiede. Auch die metabolischen Studien mit radioaktiv markierten Chylomikronen zeigten sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Tieren keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die vorliegenden in vivo Daten zeigen, dass die LPL-vermittlete Aufnahme von Lipoproteinen, die apo B-48 enthalten nicht durch den VLDL-Rezeptor vermittelt wird. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1547 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-31091 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Merkel, Martin (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
diss.pdf | 446665adc8692033a92546b1aa13d86c | 338.91 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
272
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
167
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge